Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die nordöstliche Steiermark - Eine Wanderung durch vergessene Lande
Page - 147 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 147 - in Die nordöstliche Steiermark - Eine Wanderung durch vergessene Lande

Image of the Page - 147 -

Image of the Page - 147 - in Die nordöstliche Steiermark - Eine Wanderung durch vergessene Lande

Text of the Page - 147 -

— 147 — führen von allen Seiten reizende Waldwege nach dem Fieberbründl, namentlich auch von St. Johann, dem Pfarrorte des Gnadenortes. Setzen wir unsere Wanderung nach Hartberg fort, so haben wir noch kurze Zeit anzusteigen, worauf die Strasse längere Zeit auf dem Hochplateau hinführt, um sich sodann langsam in das Thal der Safen nach Kaindorf hinabzusenken. Auf dieser Strecke links schöner Blick in den Pöllauer Kessel, rechts auf der Höhe die herrliche gothische Kirche Pöllauberg. Kaindorf. Gasthäuser: „Zur Post", Josefine Schirnhofer, 3 Zimmer, gute Küche; J. Thyr, Bäcker, 2 Zimmer; Lang, mehrere Zimmer; überall billig. — Postamt, Telegraphenamt im An-züge. Posthaltestelle. — Freiwillige Feuerwehr, gegründet 1874. Kaindorf. grosses Pfarrdorf mit 90 Häusern (10 zur Umgebung gehörig) und 560 Einwohnern, am linken Ufer der Safen, an der Berglehne sehr freundlich gelegen, wichtiger Kreuzungspunkt der Gleisdorf - Hartberger und der Pöllau- Waltersdorfer Strasse. Sehr schönes, 1875 erbautes Schulhaus. Die bei Muchar angeführten (8), in der Gegenwart leider bis auf einen, der in die Pfarrhofmauer eingefügt wurde, verschollenen Römersteine lassen schliessen, dass Kaindorf schon zur Römerzeit bewohnt gewesen ist. Urkundlich erscheint der Name Chvnendorf im Jahre 1157 zum erstenmale, im 14. Jahrhundert Chuendorff, auch Chundorff, und erst seit dem 16. Jahrhundert Khaindorff und Kaindorf genannt. Wann die Pfarre gegründet wurde, ist nicht bekannt, ursprüng-lich war die Kirche zum heil. .Tacobus eine Besingkirche zu Hart-berg; doch erscheint schon 1313 ein eigener, mit allen pfarrlichen Rechten ausgestatteter Vicarius perpetuus hier angestellt. Die gegenwärtige Kirche, eine barocke Hallenkirche, ist von Remigius Horner, dem Erbauer der herrlichen Stiftskirche in Pöllau, in den Jahren 1715—1717 errichtet worden; Pfarrer und Bauherr war Adam Melchior Ettinger (1689—1738). Als man das Pflaster der alten Kirche aufhob, fand sich darunter eine bedeutende Menge von Gold- und Silbermünzen, die als willkommene Beisteuer in den Baufond floss. Wahrscheinlich hat sie ein Pfarrer vor der Türkeninvasion im Jahre 1532 verborgen, und hat in derselben Lehen oder Freiheit verloren, so dass er seinen verborgenen Schatz nicht mehr heben konnte. (Die Silbermünzen trugen das Zeichen Sigismundi des Münzreichen von Tirol.) Das an der Aussenseite des circa 30 M. hohen, am Presbyterium angebauten, sehr alten Thurmes angebrachte Teuffenbach'sche Epitaphium (Mann und Frau, vier Söhne und zwei Töchter, kniend, Hochrelief), hat folgende Geschichte: Friedrich von Teuffen- 1 *
back to the  book Die nordöstliche Steiermark - Eine Wanderung durch vergessene Lande"
Die nordöstliche Steiermark Eine Wanderung durch vergessene Lande
Title
Die nordöstliche Steiermark
Subtitle
Eine Wanderung durch vergessene Lande
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
-
Location
Graz
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
10.93 x 17.9 cm
Pages
498
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die nordöstliche Steiermark