Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Page - 120 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 120 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Image of the Page - 120 -

Image of the Page - 120 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Text of the Page - 120 -

120 oder Ragout zu geben. Man kann die Hälfte davon mit Trüffeln spicken und Glace und Limoniesaft zum Saft mischen. Oder: Aon ausgelösten Bruststücken lohne dem Häntchcn) wird die glatte Seite mit Wasser bcst»ichen, auf fein geschnittene Trüffeln gelegt und fest gedrückt, damit diese haften bleiben. Die mit TrüWn belegte Seite, gibt man zu Boden in die Butter, dünstet sie ab, und bestreicht sie beim Anrichten mit Glace. Auf Ragout oder mit einer Champignons oder weißen Sauce zu geben, der man Limoniesaft und Glace beimischt. Rebhnhnerbrüste. Das rohe Brustfleisch ausgelöst, etwas geklopft, dünstet man mit Butter ab, thut diese dann weg uud gibt frische darauf, nebst Limoniesaft und Glace. Wildschweinfleisch. Das gewaschene zu großen Stücken geschnittene Fleisch, übersiedet man in Salzwasser, nimmt es dann heraus, schöpft das Fett rein ab, gibt rochen Wein und ganzes Gewürz <wie bei einer Beiße) dazu uud locht das Fleisch da- mit weich. Es wird warm aus diesem Sud genommen oder damit aufgekocht, aufgeschnitten und süße Sauce vou Hagebutten oder polnische dazu gegeben. Oder als Belege auf Sauerkrallt. Mit diesem Sud erkaltet, kann man es ein paar Monate im Winter erhalten, wenn man oben Fett darüber gibt, und dies wieder zerläßt, so oft man etwas herausgenommen hat. Schnitze von Hirschfleisch. Fingerdicke Schnitze von gut abgelegenem Hirschfleisch, werden geklopft, mit Butter oder Schmalz un5 Zwiebel abgebraten, dann mit et'vas guter Suppe und Limoniesaft aufgedünstet, beim Anrichten gibt man Sardellenbutter darüber. Oder man spickt sie, dünstet sie mit Fett undBeitzc ab, und gibt zuletzt sauern Rahm dazu. Hirschrippen. Wie Rostbraten mit Zwiebel abbraten und beim An- richten Knoblauch dazu geben. Schnitzchen von Kaninchen. Das Rückenfleisch wird abgelöst, zu Echnitzchen geschnitten, geklopft, ge- spickt, mit Salz und Pfeffer bestaubt und mit Butter etwas Suppe und Bra- tensaft (oder Glace) im Rohre gebraten. Als Belege auf Gemüse oder Schwämme. Fette Hühner gedämpft. Ein schönes, trocken geputztes Huhn, wird gesalzen, in Epeckplatten ge- bunden uud mit Wurzeln, Gewürz und Suppe gedünstet. Der Saft wird kurz eingekocht, geseiht, und zlir Sauce gemischt, wenn man eine dazu gibt. Wenn es zur Sauce paßt, kann man auch Wein mitkochen.
back to the  book Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte"
Die Süddeutsche Küche auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Title
Die Süddeutsche Küche
Subtitle
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Author
Katharina Prato
Publisher
U. Leykam's Erben
Location
Graz
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
37.2 x 65.9 cm
Pages
350
Keywords
Kochbücher, Kochen, Rezepte
Category
Küche und Garten
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Süddeutsche Küche