Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités

Text of the Page - 16 -

inzwischen liegende» Kehlen aber frei läßt. Doch ist der ^slragal, das feine Nundsläbchen unterhalb der Kelchcnpitälchen, dein ganzen Pfeiler gemeinsam. Die Deckplatten über den Glättcrcnpitälen sind dann polygon. Das Langhaus hat Meiler, deren Grundriß einem zu der Hchse des Gauwerkes diagonal oder übereck gestellten Oundrate entspricht. Sie find init zwölf Diensten, vier alten und acht jungen, gegliedert. Die uier mächtigen Uierungs- pseiler haben sechzehn Dienste, vier alte nnd zwölf junge. Dagegen sind die Chorpfeilcr nur von acht Diensten umgeben und ihre Grundrisse bilden ungleichseitige, concentrisch nm den Chorschlnß angeordnete Knuten. Es sind deren acht, und dazu kommen im Chöre noch vier Pfeiler, deren Gilonng mit denen des Langhauses fast völlig übereinstimmt; endlich vier ähnliche mit vierzehn Diensten in den Krcuzfchiff-Armcn. Die Gliederung der Klandpfeilcr entspricht überall den ihnen gegenüberstehenden Sti'chen. Die Gewölberippe», welche über den Capitalen der Dienste aufsteige», si»d nicht rund, sondern birnförmig profilirt mit einem vorgelegten Plättchen, zu beiden Seiten Stäbchen und Hohlkehlen. Gleich elastischen Kielen tragen sie die kreisrunden, mit plastisch herausgearbeitetem Glätterwcrk verzierten Schlußsteine der Gewölbe. Nur der SchluMei» des Polygonen Ehorgewülbes zeigt statt des Glattwerkes den bemalten Kopf des Snlvntors. <z/cn!ter beleuchten das Innere der Kirche nicht weniger als achtundsicbzig. Davon eutsallen auf die Oberwändc von Mittel- und Kreuzfchiff sechsundzwnnzig, welche die ganze lochbrcitc zwischen den Wnndpfeileru einnehmen. Der Chorfchluß hat oben sieben Jensler von der gleichen Höhe, aber nur von der halben Greite. Dazu kommen zwei sehr ausgedehnte Längsfensler in den Incndcn der Krcuzfchifsc, und das große Uadfenfter oder die Nose in der Hauptsacadc. Die Seitenschiffe des Langhauses werden durch zehn Venster beleuchtet, die Kreuzschiss-Capellen durch dreizehn von derselben Höhe, aber von geringerer Grelle. Die Zahl der Jenster in den Ehorcnpellcn endlich belauft fich auf neunzehn. IDns die Gliederung diefer verschiedenen Gruppen von Fenstern dnrch Stnbwerk und Maßwerk anbetrifft, so sind die Uenster der Chorcapellen zwcitheilig mit einem Werpasz in, Spitzbogen. Die offenster der Kreuzschiff-Enpcllcn sind ebenfalls zweitheilig, doch führen fie oben je drei ins Dreieck gestellte Dreipässe. Die Jenlter der Seitenschiffe im Langhnuse find dreitheilig mit zwei Dreiblättern und darüber einem Jünfpnsfe im Maßwerk. Das Maßwerk der Jenster im oberen Stockwerke ist reicher entwickelt. Die zweitheiligcn Chorfcnster zeigen je zwei spitzbogige Dreipässe und darüber einen größeren, aus je drei rundbogigen Dreiblättern componirten Dreipaß. Die Hochschiff-Icnstcr find durch einen alten und zwei junge Pfosten viergetheilt; jede Jensterhälste krönt ein Uieruaß und dazwischen bildet ein aus je vier Dreipässeu in Kreuzform combinirter Uierpaß den Abschluß des Ganzen. Uollends manigsach ist das Maßivcrk der großen Nacndenfenster. In denen der Kreuzschiff-Incaden wird das Htabwerk sowohl in uerticaler, wie in horizontaler Richtung entzweigetheilt. In der uuteren Abtheilung fchließcn die fechs einzelnen Streifen mit einfachen Kleebögen ab. In der oberen Abtheilung aber scheidet der mitteiste alte Pfosten das ganze Uenster in zwei dreitheilige Hälften, deren jede über zwei Dreipäfscn einen complicirten dritten trägt, während fich das übrige Maßwerk dazwischen und darüber zu einem reichgegliederten, mit Dreipäffcn umstellten Werpaß in Kreuzsorm entfaltet. Die Rose der Hauptfncnde endlich besteht aus fünf concentrifchen, zweimal unlerabgetheilten Compartimenten, die mit zehn Jünf- und zehn Uierpässen im Kreise umstellt sind. ^we i Einbauten schließen sich an die beiden Enden des Eapellenkranzes zwischen Ehor- und Kreuzschiff-Enpellen, und zwar an der Evangclienseitc die Sacriltci, an der Epistelseite ein über einem granitenen Nundpfeiler eingewölbter Naum, welcher als Uorhalle zu der, in die Chorgaleric emporführenden geräumigen Wendeltreppe dient. Ebendahin führt auch eine engere kreppe aus der Sncristei, und diese sowohl wie jene Uorhnlle sind zugleich von außen zugänglich. Kleber der Eingangshalle nm Hnuptportnle zwischen den beiden Thürmen trägt ein mächtiger Gurtbogen den Musikchor, der bis zum Geginn des ersten Lnnghaustrnuee reicht. Die Gnfis der beiden Thürme entspricht der Greite der Seiten- schiffe sammt der Tiefe der rechteckigen Enpellen, die sich zwischen den Strebepfeilern des Langhauses ausbauen, so daß zwei der inneren Thurmhnllcn-Hrcnden der Greite der Seitenschiffe, die dritte derjenigen der Cnpeüen gleichkommt. Das Heußere der Kirche bringt die Raumeintheilung des Inneren ganz folgerichtig znm Ausdrucke, sowie es die strengen Anforderungen des Stiles verlangen. Die construclive Gedeutuug der verticalen wie der horizontalen Gliederung 16
back to the  book Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités"
Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités
Title
Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités
Author
Moriz Thausing
Publisher
Verlag von R. v. Waldheim
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
25.0 x 33.2 cm
Pages
148
Keywords
Kirche, Kunstgeschichte, Architektur
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Votivkirche in Wien - Denkschrift des Baucomités