Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 183 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 183 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 183 -

Image of the Page - 183 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 183 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 183 Anhang Autoren Dr. Wenke Apt Wenke Apt studierte internationale Betriebswirtschaftslehre, Public Policy und Demo- grafie. Ihre Dissertation verfasste sie am Max-Planck-Institut für demografische For- schung über die sicherheitspolitischen Implikationen des demografischen Wandels. Sie verantwortet im Institut für Innovation und Technik (iit) das Themenfeld „Arbeit- Technik-Innovation“ und ist seit 2011 wissenschaftliche Beraterin im Bereich Demo- grafischer Wandel und Zukunftsforschung der VDI/VDE-IT. Neben der fachlichen Begleitung nationaler und europäischer Fördermaßnahmen beschäftigt sich Apt der- zeit vorrangig mit dem Lernen und Arbeiten in einer digitalisierten Welt. Dr. Christoph Bogenstahl Christoph Bogenstahl ist Wirtschaftsingenieur und seit 2011 als Seniorberater im Bereich Gesellschaft und Innovation der VDI/VDE-IT tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere in der strategischen Vorausschau von Technologien und gesell- schaftlichen Entwicklungen sowie Akzeptanzforschung. Zuvor war Bogenstahl im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für den Foresight-Prozess sowie die interministerielle Koordinierung der Ressortforschung zuständig. Dr. Stephanie Christmann-Budian Stephanie Christmann-Budian ist seit 2016 in der VDI/VDE-IT im Bereich Bildung und Wissenschaft als Beraterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Ihr For- schungs- und Arbeitsfokus liegt in der Wissenschafts- und Innovationspolitik im internationalen Vergleich. Regionale Schwerpunkte sind China/Asien und Europa. Zuvor war sie für das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI sowie für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) überwiegend im Ausland im Bereich des Wissenschaftsmanagements tätig. V. Wittpahl (Hrsg.), Digitale Souveränität, DOI 10.1007/978-3-662-55788-4, © Der/die Autor(en) 2017
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität