Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Page - 3 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Image of the Page - 3 -

Image of the Page - 3 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text of the Page - 3 -

diumsdiskussion,derzehntenAusgabevon#gts7000–DerGeschichtstalk, in dem es diesmal um „Gamification –Zukunftsversprechen oderRi- siko?“ ging. Drei Teilnehmende der Klausur, Kathrin Passig, Bert te Wildt und Linda Breitlauch, diskutiertenmit denModeratorenMarko Demantowsky und Georgios Chatzoudis, von L.I.S.A., demWissen- schaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, über die Auswirkungen des EinzugsvonSpiellogiken invermeintlich spielfreieBereichedesLebens. DasVideo ist auf demYouTube-Channel desTalks frei verfügbar. Mit diesemoffenenundöffentlichenAbendunddendort aufschei- nenden Blitzlichtern ging es in den nächsten beiden Tagen für die Teilnehmenden indiekreativenWerkstätten, indieAteliers, die alsOrte für das Kennenlernen von Persönlichkeiten und Ideen und für das ge- meinsameNachdenken und eben denAustausch über die digitale Zu- kunft unserer Kultur und Gesellschaft dienten. Um dergestalt Denk- routinen zu verlassen, wurden kleine Gruppen aus den zwanzig Teilnehmenden zufällig kombiniert und von den Tagungsleitenden moderiert,umsodiewichtigenAspektederdigitalenZukunft fokussiert auf dieHochschule zubesprechen, zu durchdenkenund zunotieren. ImAtelierGestalten und Spielen gingGerhard Lauer von demTopos aus, dass die Digitalisierungmit einer geistigen und kulturellen Verar- mung einhergehe: VonDigital Demenz oder vomEnde des Buchs ist vielfachdieRede.AlgorithmenübernehmendasKommandoauchinder Kultur,wennAI-SystemeMusikkomponierenundBildermalen,diebei YouTube ihre Fans finden und bei Christie’s gehandelt werden.Was bleibtvondenkreativenFähigkeitenübrigangesichtsvonDeepLearning unddenVersuchen, generelle Intelligenzmaschinell nachzuahmen? Tatsächlich ist die Sachlage komplizierter. Eswerdenmehr Bücher denn je gedruckt.Museenkönnen sichvorBesuchernkaumrettenund selbst Brettspiele finden mehr Käufer als jemals zuvor. Offensichtlich stehen sichnichteinfachdigitaleundanalogeKulturgegenüber.Eher ist dieDigitalisierung dieUmwelt gerade auch für die analogeKultur. Sie scheint Prozesse der Individualisierung wie der Heterogenisierung der Kulturvoranzutreiben,die älter sindals dasAufkommenvonComputer und Internet.HistorikerwieThomasNipperdeyhaben schonmitBlick auf das 19. Jahrhundert vonderÄsthetisierung als der anderen Seite der VerbürgerlichungderGesellschaft gesprochen. Das berührt denAuftrag und das Selbstverständnis auch derHoch- schulen. Sind sienochderFreiraumfürKreativität und Innovationoder sindGoogle undAmazon längst schon dieOrte,wo dasNeue gedacht und entwickelt wird?Nichtwenige spekulieren, dass es nur noch eine Einleitung 3
back to the  book Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Title
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Subtitle
Einwürfe und Provokationen
Authors
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Editor
Bert te Wildt
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Oldenburg
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
206
Keywords
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?