Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text of the Page - 34 -

9–Belastung durch ständigesUmlernen reduzieren Wer lebenslanges Lernen fordert, unterschätzt, wie anstrengendDazu- lernen und die Veränderung vonHaltungen und Praktiken tatsächlich sind.SchonStudierende sinddamithäufigüberfordert, undwenn später Beruf, Familie und Sorgearbeit hinzukommen,wird es nicht einfacher. Was fehlt, sindAdapter inFormvonPersonen,Software,Strategien.Ein Adapter ermöglicht beidenSeiten, soweiterzumachenwiebisher, ohne dass die Zusammenarbeit leidet. Ob Deutschland und die Schweiz wirklich einheitliche Steckdosen brauchen, kann man dann 200 Jahre später immer noch entscheiden.Wer stattdessen ständigeAnpassung an sich laufend ändernde Anforderungen verlangt, wälzt das Problem auf Einzelne ab,weil das billiger und leichter ist, als eineAdapterlösung zu etablieren. 10–SprechenundVerstehen lehren Diskussionen auf SocialMedia zeigen, dass neueÖffentlichkeit gelernt werdenmuss:Was gibtman erregtweiter,wo schweigtman,wie setzt manseineRessourcenrichtigein?Wie interpretiertman,wennmanmit weniger Kontext und Vorverständnis aufeinanderstößt? Wie erkennt maneigeneVorurteile undwie gehtmandamit um?Was ist überhaupt einArgument,wasein logischerFehler,wiekannetwasüberhauptwahr oderrichtigseinoderwenigstensweitgehendKonsenswerden?Wiegeht manversöhnlich auseinander, ohneDifferenzen zukaschieren? HochschulekannweitmehralsheutederOrt sein, andemmangute Diskursführung lernt, und sei es nur die Integration vonDebattierfor- maten oder Probehandeln in spielerischemRahmen. Dabei legt sich, bildhaft gesprochen, auf dasDokument eine zweiteEbenevonDiskurs. DieseDiskursebenewird auch nichtweniger notwendig,wennDoku- mente zudigitalenArtefaktenwerden. 10–SchreibenundVerstehen lehren Mündliche Diskussionen haben eine lange Tradition (und verlaufen trotzdem oft unbefriedigend). Schriftliche Diskussionen, die sich schneller entwickeln als eineAbfolge gedruckterTexte, gibt es erst seit etwa fünfzig Jahren. InmancherHinsicht folgen sie den gleichenGe- ChristophKappes,KathrinPassig34
back to the  book Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Title
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Subtitle
Einwürfe und Provokationen
Authors
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Editor
Bert te Wildt
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Oldenburg
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
206
Keywords
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?