Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Page - 43 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 43 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Image of the Page - 43 -

Image of the Page - 43 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text of the Page - 43 -

ThomasGrob SkalierteKontingenz.Der disruptiveProzess derDigitalisierungundwieman (nicht) darüber sprechen sollte. EinPlädoyer „Aber hier,wie überhaupt, Kommt es anders, alsman glaubt.“ WilhelmBusch,Plisch undPlum 1–ExpertinnenundExpertendesDisruptiven WennEntwicklungenunterdenVerdachtdesDisruptivengeraten,dann stellt sichdieFragenachderExpertise,dieimstandeist, siezubeobachten. DennwenndasDisruptive ernst genommenwerden kann (odermuss), dann betrifft es nicht nur das, was geschieht, sondern auch dasWissen darum,erstrechtdieEinschätzungenseinerKonsequenzen.Bedenktman zudem den systemtheoretischen Grundsatz mit, dass man sich nicht gleichzeitig innerhalb und außerhalb eines Systems befinden kann – weswegenSystemesichnurineineminternenVorgangselbstbeobachten können –, dann fragt sich, wie eine solche Beobachterposition einge- nommen werden und wie verlässlich sie sein kann. Die Technikge- schichte des 20. Jahrhunderts zeigt drastisch, dass nicht unbedingt die systeminternen Techniker und Technikspezialisten oder -theoretiker dafür zuständig sind, eine Technologie ein- und umzusetzen, ja ver- mutlichnichteinmaldafür,sieinihrenFolgenzuverstehen.Dieteilweise legendären Fehlscheinschätzungen etwa von Chefs technologischer Konzerne (Dirscherl,Fogarty2019;Passig2013)wirken später amüsant, entspringen aber einer tiefen Gesetzmäßigkeit. Umso komplizierter ist die Frage, wer faktisch über Umsetzungen entscheidet undWeichen stellt. Bei derDigitalisierunghabenwir es gewissermaßenmit einerMeta- Technologie zu tun, die in momentan zunehmendem Tempo alle technologischenBereicheunddadurchfastdiegesamteArbeitsweltsowie Alltag,Ausbildungetc.beeinflusst.DerMotorhinterderEntwicklungist grundlegend ein technologischer, bisher insbesondere die rasante Stei- gerung derKapazitäten in derHalbleitertechnik, die allerdings in naher Open Access. © 2020 Thomas Grob, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Lizenz. https://doi.org/10.1515/9783110673265-004
back to the  book Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Title
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Subtitle
Einwürfe und Provokationen
Authors
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Editor
Bert te Wildt
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Oldenburg
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
206
Keywords
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?