Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text of the Page - 16 -

16 | Dinge – Nutzer – Netze Sinngehalt in erster Linie von ihrer wechselseitigen Bezüglichkeit untereinander ab- hängig ist. Diese wiederum ist üblicherweise das Produkt der Anordnung dieser Ob- jekte im Raum. Archiven und Bibliotheken kann es im Großen und Ganzen gleich- gültig sein, welches Buch in welchem Regal steht und welche Akte in welchem säu- refreien Karton liegt ˗ entscheidend ist, dass sie zentral verzeichnet sind und bei Be- darf gefunden werden können. Eine Bibliothek ist keine Anordnung, die etwas mit- zuteilen hätte ˗ sie ist lediglich ein Magazin für Mitteilungen. Ein Bibliotheksbestand mag mit zunehmender Größe der Desorganisation anheimfallen, die Integrität des Sinngehaltes des einzelnen Buches bleibt hiervon jedoch unangetastet. Das Museum hingegen ist in letzter Konsequenz immer eine Informationsarchitektur und als solche ein transitiver Raum, der eine Verbindung zwischen Ort und Nicht-Ort herzustellen versucht, zwischen den physisch-konkreten Ausstellungsobjekten und diskursiv-abs- traktem ›Wissen‹.3 Damit erhält auch ein Mangel informativer Anschlussfähigkeit im Museum eine Eindrucksqualität, die er in anderen Wissensspeichern nicht entwickeln würde. Valérys Text ist Zeugnis einer solchen überwältigenden Konfrontation mit materiell auswuchernder Sinnlosigkeit. Im April 1968 – 43 lange Jahre also nach der Entstehung von Valérys Essay – richtete das New Yorker Metropolitan Museum of Art eine Tagung zum Thema Com- puters and Their Potential Applications in Museums aus. Diese Konferenz markierte nicht die erste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwi- schen Museen und Computern (und damit dem Leitmedium der Informationswissen- schaft),4 beinhaltete aber einen bemerkenswerten Redebeitrag des damals in Stanford lehrenden Kommunikationswissenschaftlers William J. Paisley, in dem eine funda- mentale Veränderung des Zugriffs auf museale Sammlungen vorhergesagt wird: Sometime in 1980 a scholar will enter a major museum, seat himself at a computer terminal in the research room, ask to review all the works depicting, say, sailing vessels. He will want to see bas-reliefs and sculptures, as well as drawings and paintings. He will expect to see works from all significant collections around the world, including works currently in storage in the museums, and those out in travelling exhibitions. (Paisley 1968: 195) Der von Paisley prognostizierte Zeitrahmen für die Einrichtung eines universellen computergestützten Abrufsystems für alle musealen Objekte der Welt ist offensicht- 3 Insbesondere Gottfried Korff hat diesen Dualismus von Aktualität und Potentialität wie- derholt als zentrales Element seines Museumsbegriffs hervorgehoben. Vgl. hierzu beispiel- haft Korff 2002b: 141f. 4 Eine kleine Chronologie bedeutender Studien der 60er und 70er Jahre zu diesem Problem- komplex findet sich bei Parry 2006: 15f. Siehe hierzu auch Kapitel 6.3 der vorliegenden Studie.
back to the  book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Title
Dinge – Nutzer – Netze
Subtitle
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Author
Dennis Niewerth
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
428
Keywords
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze