Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text of the Page - 18 -

18 | Dinge – Nutzer – Netze dings jedes Jahr dutzende Beiträge zu einzelnen Fragestellungen der Museumskom- munikation in digitalen Medien.10 In der englischsprachigen Welt stand dabei die Diskussion über den Computereinsatz in Museen Ende der 1990er Jahre zunächst in direkter Verbindung mit einer Debatte um die generelle museale Verwendung von Medien jenseits der tatsächlichen Exponate – was bisweilen dazu führte, dass der Begriff des ›Mediums‹ in der museumswissenschaftlichen Literatur implizit zum Ge- genbegriff des ›Exponats‹ wurde. Der Titel des 1998 von Selma Thomas und Ann Mintz veröffentlichten und seitdem vielzitierten Sammelbandes The Virtual and the Real. Media in the Museum bildet in diesem Zusammenhang gleich zwei Kern- (und Fehl-)Einschätzungen der museologischen Bewertung der ›neuen Medien‹ ab: ers- tens nämlich, dass das ›Virtuelle‹ außerhalb des Realen stünde, wenn es ihm nicht gar diametral entgegengesetzt sei, und zweitens, dass ein Auftauchen von Medien im Museumsraum ein Sonderfall und Ausnahmezustand sei, über den es sich zu schrei- ben gebiete. Während die erste Annahme sich sowohl an der Begriffsgeschichte11 des Wortes ›Virtualität‹ als auch an der Praxis unseres Umgangs mit ihm12 zerschlägt, verbirgt sich in der zweiten eine (von Kuratoren womöglich zuweilen auch sich selbst gegen- über betriebene) Verleugnung dessen, was Museen eigentlich sind und leisten, denn: Natürlich sind alle von Museen gesammelten und ausgestellten Gegenstände letztlich Medien. Das, was im Museum steht, ist längst nicht mehr der unmittelbare Überrest einer in unsere Gegenwart hinübergeretteten Vergangenheit, sondern vielmehr das Produkt einer Inszenierung innerhalb von Institutionen (vgl. Korff 2002b: 141; vgl. Waidacher 2000: 4; vgl. Grütter 1997: 671). Was Museen uns zeigen, ist niemals ›real‹, sondern wie Valéry bereits so treffend feststellt, eine Scheinwelt ‒ errichtet um Dinge herum, deren ›Wirklichkeit‹ längst erloschen und somit Geschichte gewor- den ist. Nichtsdestoweniger kommt kaum eine Museumsdefinition umhin, die Bedeutung des Materiellen und des ›Echten‹ für die Institution und ihren sozialen Auftrag zu betonen (vgl. z.B. Waidacher 2000: 7). Als in den 1990er Jahren erstmals der Begriff des ›virtuellen Museums‹ in Wissenschaft und Öffentlichkeit zu kursieren begann, waren Reibungen vorprogrammiert: Digitale Museumsangebote wurden nicht selten als Konkurrenzmodelle zur klassischen, physischen Museumssituation betrachtet und standen für viele Fachleute zunächst unter einem grundsätzlichen Verdacht der päda- gogischen Verflachung (vgl. Samida 2002: 3). Auch musste diese neue Bezeichnung 10 Ein beträchtlicher Teil der betreffenden Papers wird, dem Schwerpunkt der Tagung ent- sprechend, online verfügbar gemacht, siehe http://www.museumsandtheweb.com/ bibliography/ vom 18.06.2018. 11 Siehe zur Geschichte des Virtualitätsbegriffs Kapitel 2.1 dieser Arbeit. 12 Siehe zur Frage nach Alltäglichkeit und Außergewöhnlichkeit virtueller Erlebnisdimensi- onen Kapitel 6.5.1 dieser Arbeit.
back to the  book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Title
Dinge – Nutzer – Netze
Subtitle
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Author
Dennis Niewerth
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
428
Keywords
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze