Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text of the Page - 24 -

24 | Dinge – Nutzer – Netze und herauszuarbeiten, wie genau sie museale Kommunikation bedingen und struktu- rieren – nur so kann schließlich über deren Transponierbarkeit in digitale Medien gesprochen werden. Diesen Grundlagenbetrachtungen widmet sich das erste Kapitel der Arbeit. Sei- nen Auftakt bildet ein kurzer Galoppritt durch die Geschichte des Museums als Ein- richtung und Begrifflichkeit von der Antike bis in die Gegenwart. Die zwei darauf- folgenden Unterkapitel befassen sich daran anknüpfend mit eben den zwei Katego- rien des musealen Ausstellungsstückes und des musealen Raumes. Als zentrale ana- lytische Zugänge zur Wesensart von Museumsexponaten werden dabei Hans-Jörg Rheinbergers Konzept des epistemischen Dings sowie Aleida Assmanns Vorstellung einer wilden Semiose in der Dingwahrnehmung herangezogen. In Bezug auf den Raum wird zunächst untersucht werden, inwiefern auch die Architektur als Gestal- tung von Raumsystemen semiotischen Charakter aufweist ‒ und wie die Museologie sich üblicherweise zur Kategorie des architektonischen Raumes verhält. Es wird nach den Kommunikationsstrukturen von Museumsausstellungen gefragt werden ‒ und nach der Rolle von Standpunkten, Perspektivwechseln und Uneindeutigkeiten in Ausstellungen. Zuletzt werden auch die affektiven Größen musealen Erlebens behan- delt werden, bzw. die Frage danach, wie der Raum des Museums das Erfahren von Aura und Atmosphäre ermöglicht ‒ und was eigentlich jene Echtheit oder Authenti- zität ist, die er verbürgen will. Das letzte Unterkapitel wird dann anstelle einer ab- schließenden und einengenden Definition den Versuch unternehmen, die Betrach- tung des Museums als ein Dispositiv im Sinne Michel Foucaults, Gilles Deleuzes und Giorgio Agambens plausibel zu machen, in dem es vor allem um die Produktion von Subjektrollen und Machtvektoren geht. Kapitel 2 bildet ebenfalls ein Grundlagenkapitel ‒ und befasst sich mit dem Be- griff der Virtualität sowohl in seiner geistesgeschichtlichen Bedeutung als Konzept der Ontologie als aber auch in seiner gegenwärtigen Verwendung als quasi-techni- scher Begriff, in welcher er bisweilen mit jenem der ›Digitalität‹ austauschbar zu werden scheint. Besondere Aufmerksamkeit wird hier der Bedeutung des Virtuellen in der mittelalterlichen Scholastik und in der postmodernen Philosophie insbesondere Gilles Deleuzes gewidmet werden. Es wird zu klären sein, was an Computern eigent- lich ›virtuell‹ ist – und welche Rolle hier Visualisierungssysteme bzw. Benutzerober- flächen und Interfaces spielen. In einem zweiten Schritt wird es heißen, diese Be- obachtungen auf die Kategorie des ›Netzwerks‹ und damit die zentrale Form compu- terisierter Mediensysteme zu übertragen. Kapitel 2.3. wird sich der Geschichte und Theorie des Mediums ›Hypertext‹ zuwenden. Es soll behandelt werden, worin das virtuelle Moment modularisiert-vernetzter Textorganisation liegt, und welche spezi- fische ›Grammatik‹ mit hypertextueller ›Verlinkung‹ einhergeht. Unterkapitel 2.4. wird diese Überlegungen an die Kategorie des Raumes und damit das Museumsdis- positiv zurückbinden: Es soll aufgezeigt werden, dass Beschreibungsansätze für Hy-
back to the  book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Title
Dinge – Nutzer – Netze
Subtitle
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Author
Dennis Niewerth
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
428
Keywords
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze