Page - 71 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Image of the Page - 71 -
Text of the Page - 71 -
Das Museum: Ein Umriss | 71
Verweisqualität (vgl. ebd.: 13). Dies wiederum führe zur Vernichtung der ›Aura‹, die
als Begriff das vielleicht wichtigste Vermächtnis des Kunsttheoretikers Benjamin ist.
Mit ihm bezeichnet er die Gesamtheit und Summe aller affektiven Wirkungen, wel-
che das Betrachten eines Kunstwerkes beim Rezipienten hervorruft. Zugleich be-
trachtet er die Aura als eine Größe, in welcher das Zeitliche und das Zeitlose in Ver-
bindung treten: Kunstwerke sind auratisch, weil sie historisch sind. Sie sind aus einer
bestimmten geschichtlichen Situation entstanden, die sich in ihrer Materialität den
Beleg ihrer Wirklichkeit geschaffen hat und die in der Gegenwart des Kunstwerks
nahbar zu werden scheint, dem Betrachter zugleich jedoch fern und flüchtig bleibt.
Andererseits behauptet sich die Aura bei Benjamin aber auch durch alle historischen
Rezeptionserfahrungen hindurch und wird damit gewissermaßen übergeschichtlich.
Die Aura verleiht dem Betrachter und seiner historisch gebundenen Erfahrung des
Kunstwerks ein Moment des Ewigen (vgl. ebd.: 16). Technische Reproduktionen zer-
schlagen dementsprechend die Aura des Kunstwerkes vor allem dadurch, dass sie es
aktuell und zeitgenössisch werden lassen, es in der Gegenwart neu beheimaten.
Gottfried Korff sieht in der auratischen Qualität des Orginals den raison d᾿être
des Museums schlechthin (vgl. Korff 2002a: 120). Dabei weist er darauf hin, dass sie
keinesfalls an die Schönheit des Objektes geknüpft ist. Entscheidend sei vielmehr
seine Echtheit. Die auratische Funktion der Museumsdinge sei es nicht etwa, zu be-
zaubern, sondern vielmehr zu erschrecken. Affektivität und Narrativität des Muse-
ums greifen für Korff ineinander – die epistemische Unbestimmtheit des Museums-
objekts einerseits und seine Fähigkeit, emotional zu berühren andererseits lassen es
zu einem Ort werden, der beim Besucher Fragen aufwerfen, nicht etwa geschlossene
Geschichten erzählen soll. Das Mittel hierzu sei der ›Schock‹ – ein Begriff, den Korff
bewusst der Theorie Benjamins entlehnt (vgl. ebd.). Der Wert des Originals liegt
demnach gerade darin, dass es durch seinen auratischen Nimbus auf eine Art und
Weise sperrig ist, welche der von vornherein ortlosen Reproduktion abgeht, und nur
hierdurch eine ›Reibungsfläche‹ für das Publikum darstellen kann.
Damit wäre ein erster Umriss des authentisch-auratischen Charakters der Expo-
nate im Museum gezeichnet, aber wie verhält es sich mit dem Raum, dem dieses
Unterkapitel ja gewidmet ist? Einen Zugang zu dieser Frage ermöglicht vielleicht die
ästhetische Philosophie Gernot Böhmes – bzw. die Kategorie der ›Atmosphäre‹, wel-
che in dieser eine entscheidende Rolle einnimmt. In seinen Essays zur neuen Ästhetik
wendet sich Böhme gegen eine in Philosophie und Kunstgeschichte seiner Ansicht
nach tonangebende »Beurteilungsästhetik« (Böhme 1995: 7) und meint hiermit die
klassische ästhetische Kunstkritik, die sich normativ-hermeneutisch am Einzelkunst-
werk abarbeitet und nach Böhmes Dafürhalten einer welthistorischen Situation nicht
länger gerecht wird, deren entscheidendes Merkmal eine umfassende Ästhetisierung
von Lebensrealitäten und Gesellschaftsordnungen ist. Seinen Gegenentwurf stellt
Böhme unter das Vorzeichen einer Wiederentdeckung und Neubewertung des Men-
schen als leibliches Wesen: Es gelte, so Böhme, abzukommen von einer Ästhetik, die
back to the
book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Title
- Dinge – Nutzer – Netze
- Subtitle
- Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Author
- Dennis Niewerth
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4232-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 428
- Keywords
- Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
- Category
- Medien