Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Page - 112 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 112 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Image of the Page - 112 -

Image of the Page - 112 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text of the Page - 112 -

112 | Dinge – Nutzer – Netze Jeder dieser Artikel ist hier doppelt sinnvoll: einmal für sich genommen als Sachtext über sein jeweiliges Thema, zugleich aber auch als Element einer assoziativen Kette. Und diese Kette ist wiederum abermals doppelt kontingent: Sie kontextualisiert jedes einzelne ihrer Glieder in Bezug auf jedes andere, zugleich aber reflektiert sie auch die Verlaufsgeschichte der Evolution einer Interessenlage. Die Navigation selbst ließe sich entsprechend ohne weiteres als eine Abfolge von Entscheidungssituationen narrativieren. Die Connectedness gewährleistet, dass jeder einzelne Textbaustein al- lermindestens mit dem ihm vorausgegangenen in direktem Zusammenhang steht und dementsprechend die Sinnhaftigkeit der Navigation zu keinem Zeitpunk abreißt. Im obenstehenden Beispiel ist die Assoziationsabfolge schon auf den ersten Blick relativ schlüssig und auch ohne besonderes Expertenwissen zu verstehen. Schauen wir uns im Gegensatz dazu nun das folgende Beispiel an: Napoleon Bonaparte → Arthur Wellesley (1st Duke of Wellington) → Gummistiefel → Chloropren-Kautschuk → Tauchanzug10 Die Connectedness äußert sich hier folgendermaßen: Napoleon Bonaparte verlor am 18. Juni 1815 die Schlacht bei Waterloo gegen den Herzog von Wellington. Auf die- sen geht auch ein bestimmtes Schnittmuster für Militärstiefel zurück, welches heute überwiegend für die Herstellung einer in Großbritannien populären Form von Gum- mistiefeln verwendet wird. Hochwertige Gummistiefel wiederum werden heutzutage oft aus Chloropren-Kautschuk hergestellt, der umgangssprachlich besser unter der Bezeichnung ›Neopren‹ bekannt und seinerseits das übliche Material für die Ferti- gung von Tauchanzügen ist. Die topologische Beschaffenheit Wikipedias erlaubt es uns also, eine völlig kontingente Assoziationskette vom Kaiser der Franzosen zu zeit- genössischer Sportbekleidung zu ziehen, die kein bisschen weniger valide ist als jene, die Deutschland mit dem Militarismus verbindet. Uwe Wirth betrachtet angesichts solch extremer Beispiele von assoziativer Text- navigation nicht etwa die Kontinuität des Lesevorgangs als das Kernmerkmal der Rezeption von Internet-Texten, sondern vielmehr die Unterbrechung: Links lassen nach seinem Dafürhalten eben nicht separate Texte zu einem verschmelzen, sondern vielmehr den Leser ständig aus dem vorigen heraus- und in den folgenden hinein- springen. Hypertextleser werden seiner Deutung zufolge laufend aus dem narrativen Strom der individuellen Textone herausgerissen (vgl. Wirth 1997: 319). Damit ver- wischt das Innen und Außen einzelner Texte − während der Einband physischer Bü- cher stets auch eine scharfe »Grenze zwischen Text und Kontext« zieht (ebd.: 324), löst sich die ganze literarische Kategorie des Einzelwerkes im Netz auf und macht damit eine Form des Lesens erforderlich, die einen krassen Gegensatz zur klassi- schen, ästhetisch orientierten Textrezeption bildet. 10 S.o.
back to the  book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Title
Dinge – Nutzer – Netze
Subtitle
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Author
Dennis Niewerth
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
428
Keywords
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze