Page - 117 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Image of the Page - 117 -
Text of the Page - 117 -
Netz und Virtualität | 117
Nicht umsonst sieht Richard Saul Wurman in der Landkarte die Schlüsseltechno-
logie zu den Wissenkulturen der Moderne: Sie erst ermögliche es, disparate und kul-
turell völlig verschieden besetzte Punkte in der physischen Welt innerhalb eines ge-
teilten Raumsystems zusammenzudenken und so innerhalb einer gemeinsamen men-
talen Ordnung vergleichbar zu machen (vgl. Wurman 1989: 262f.). In diesem Sinne
reiche ihre medientechnologische Implikation weit über die Darstellung spatialer
Räume hinaus und schließe auch jene rein epistemischer mit ein: Auch in Verlaufs-,
Balken und Tortendiagrammen sieht Wurman Formen von kartographischer Darstel-
lung, die hier aber nicht räumliche Verhältnisse in reduziertem Maßstab abbilden,
sondern gänzlich andere quantitative Beziehungen in eine räumliche Bildsprache
übertragen (vgl. ebd.: 271ff.). Den didaktischen Nutzen solcher räumlicher Darstel-
lungen sieht Wurman wiederum darin begründet, dass ‒ und diese sich in weiten Tei-
len mit Rheinbergers Modell wissenschaftlicher Erkenntnis deckende Beobachtung
stellt für ihn die Grundlage aller information architecture dar ‒ Wissen immer nur in
Verhältnis zu anderem Wissen überhaupt existieren, bzw. Lernen immer nur als ver-
netzter Prozess zwischen Gelerntem und noch zu Lernendem funktionieren kann:
»You can only learn something relative to something you understand.« (Ebd.: 168,
Hervorhebung D.N.)
Dabei bilden die Metaphern von Detektiv und Dandy die genaue Beschaffenheit
dieser Relationalität, die im Hypertext eben die Form einer Connectedness durch Hy-
perlinks annimmt, deutlich akkurater ab als jene vom Navigator: Denn während der
Seefahrer sich auf einer offenen, zweidimensionalen Fläche bewegt, in der grund-
sätzlich unendlich viele Punkte angesteuert werden können, sind Detektive an das
Vorhandensein von Spuren und Flaneure an das von Straßenzügen gebunden ‒ also
Vektoren, die sich als eindimensionale Linien beschreiben lassen, die einzelne
Punkte miteinander verbinden. Zugleich zeigt sich hier auch die Grenze dieser Ver-
sinnbildlichung: Denn während es zwischen den Straßen einer Stadt und den Spuren
eines Verbrechens eine ganze ihrerseits selbst semantisch belegte Welt zu entdecken
gibt, kennen Links und Nodes im Netz kein ›Außen‹. Was dies im Hinblick auf Au-
torschaft und Rezipientenrolle bedeutet, wollen wir später noch in den Blick nehmen
‒ wenn es im vierten Kapitel darum geht, wie sich virtuell vernetztes Wissen ganz
praktisch vermessen, kartieren und erschließbar machen lässt. Für den Moment wol-
len wir das in diesem Kapitel gepackte medientheoretische Bündel erst einmal zu-
schnüren und uns mit ihm im Gepäck wieder der Institution Museum und ihrer Vir-
tualisierung zuwenden.
back to the
book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Title
- Dinge – Nutzer – Netze
- Subtitle
- Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Author
- Dennis Niewerth
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4232-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 428
- Keywords
- Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
- Category
- Medien