Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Page - 119 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 119 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Image of the Page - 119 -

Image of the Page - 119 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text of the Page - 119 -

3 ›Virtuelle Museen‹: Medienwechsel und Kontinuität Dabei muss uns mit Rückblick auf die beiden Einführungskapitel das Projekt einer ›Virtualisierung des Musealen‹ zunächst wie eine redundante Unternehmung erschei- nen. Denn natürlich sind Museen im Sinne des hier zugrunde gelegten Virtualitäts- begriffes zutiefst virtuelle Dispositive: Das Museum lebt von der Unabschließbarkeit der Bedeutungsinhalte seiner Exponate. Ausstellungen sind keine räumlich ausfor- mulierten Texte, sondern Netzwerke von Sinnträgern, in deren wechselseitigen Be- züglichkeiten die verschiedensten Deutungsmöglichkeiten latent vorhanden sind. Was der Hypertextleser im übertragenen Sinne tut, das leistet der Museumsbesucher im wörtlichen: Seine Navigation nimmt die Gestalt tatsächlicher, physischer Bewe- gung an und der semantische Raum, in welchem sie stattfindet, ist zugleich ein phy- sikalischer. Der monumentale und immer das Ding in seiner Körperlichkeit und Ma- terialität ins Zentrum rückende Bewahrungsauftrag des Museums verstellt allzu leicht den Blick darauf, dass Museen in ihren Vermittlungsmodalitäten prozedural angelegt sind: Erst die rezipierende Bewegung durch den musealen Raum und ent- lang der Objekte belegt sowohl Raum als auch Objekte mit Bedeutungen (vgl. Gross- arth 2005: 47f.). Im Jahre 2006 veröffentlichte der britische Museologe Ross Parry mit seiner Mo- nographie Recoding the Museum nicht nur eine sehr positive Einschätzung der Mög- lichkeiten, welche sich für die Institution Museum aus Digitalisierungsprojekten er- geben. Vielmehr handelt es sich bei seinem Buch um die wohl erste museumswis- senschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema, die nicht vorrangig den Bruch problematisiert, der sich aus dem Wegfall des materiellen Objektes ergibt, sondern die eine Kontinuität der Vermittlungslogik zwischen Museum und Web in den Mit- telpunkt stellt und das Museum zugleich zu einem mediengeschichtlichen Vorgänger moderner Netzwerkarchitekturen erklärt: »Simply put, before computing came along, museums had already been performing many of the functions of computers.« (Parry 2006: 81)
back to the  book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Title
Dinge – Nutzer – Netze
Subtitle
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Author
Dennis Niewerth
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
428
Keywords
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze