Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Page - 136 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 136 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Image of the Page - 136 -

Image of the Page - 136 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text of the Page - 136 -

136 | Dinge – Nutzer – Netze die Notwendigkeit einer vermittelnden Instanz zwischen Code und Kulturwelt, wenn- gleich er hierbei nicht ausdrücklich vom ›Interface‹ spricht. Das ›digitale Objekt‹ ist bei ihm die Oberfläche eines digitalen Systems, das den ihm zugrundeliegenden Da- ten sinnliche und kulturelle Wahrnehmbarkeit verleiht. Digitale Objekte entstehen dementsprechend aus der eindimensional-prozeduralen Verarbeitung von Daten ebenso wie aus deren zweidimensionaler Verknüpfung untereinander (vgl. ebd.). Ent- lang dieser Überlegung gelangt Hui interessanterweise zu einer ähnlichen Konzep- tion von digitalen ›Dingen‹ wie Novak mit seiner Vorstellung von Attributobjekten. Auch Huis digitale Objekte sind netzartig arrangierte Gefüge von Eigenschaften, wel- che die Grenze zwischen dem Gegenstand und seiner Beschreibung verwischen: Was ich im Einzelnen mit Objekten meine, sind Begriff gewordene oder strukturelle Daten. So hat zum Beispiel ein Stuhl vier Beine, ist aus Holz gebaut und so fort, und diese Beschreibungs- merkmale konstituieren die Identität des Objekts. Die Beschreibung von Objekten wird übli- cherweise unter dem Begriff der »Metadaten« gefasst. Werden diese Daten als vereinheitlichtes Objekt digitalisiert, wie dies beim objektorientierten Programmieren geschieht, dann wird da- raus ein digitales Objekt. (Ebd.: 104) Digitale Objekte erscheinen hier also in erster Linie als semantische Konstrukte: Sie werden artikuliert, indem für den Computer verständliche Attribute zu Gefügen ar- rangiert werden. Diese Verständlichkeit für das formallogische System des Compu- ters wiederum gründet sich nach Huis Ansicht auf eine doppelte ›Objektivität‹ der Beziehungen von Daten untereinander: Erstens nämlich weisen sie keine Subjektqua- litäten und damit auch keine eigene Mitteilungsabsicht auf, und zweitens sind sie »objektbezogen« (ebd.: 104) insofern, als dass ihr funktionaler Apparat eben darauf ausgerichtet ist, digitale Daten zu digitalen Objekten zu arrangieren. Als Paradebei- spiel für ein solches Bezugssystem führt Hui das sog. »semantic web« (Berners-Lee, Handler u. Lassila 2001) an, das in einem vom WWW-Erfinder Tim Berners-Lee 2001 mitverfassten Artikel im Scientific American als logischer Nachfolger des ur- sprünglichen, auf HTML und HTTP basierenden Webs in Aussicht gestellt wurde. Zum Zeitpunkt seiner Benennung stellte das Semantic Web also noch eine Zu- kunftsvision dar, die erst in Ansätzen existierte, und auch jetzt noch kann es besten- falls als in funktionalen Teilaspekten verwirklicht gelten. Der Begriff bezeichnet die Idee, dem Web als einem von Menschen für Menschen arrangierten Hypertextsystem ein zweites Netz aufzusetzen, das für Maschinen lesbar ist. Dieses soll »Software- Agenten« (ebd.) ein ›Verstehen‹ von Webseiteninhalten ermöglichen, das mit dem der menschlichen User zwar nicht identisch, jedoch funktional gekoppelt ist. Die ›Agenten‹ sollen Seiten auf eine Weise miteinander assoziieren, die auf kulturelle Zusammenhänge zurückverweist ‒ bzw. so auf diese zurückverweist, dass die Soft- ware den Menschen bei der Navigation des Netzwerks unterstützen kann. Berners- Lee und seine Co-Autoren verdeutlichen diese Idee in Form eines kurzen (und Züge
back to the  book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Title
Dinge – Nutzer – Netze
Subtitle
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Author
Dennis Niewerth
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
428
Keywords
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze