Page - 141 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Image of the Page - 141 -
Text of the Page - 141 -
›Virtuelle Museen‹: Medienwechsel und Kontinuität | 141
Ontologien sind also Repräsentationssysteme des Realen, die, soweit es den Compu-
ter betrifft, die Realität sind und die Virtualitäten schaffen, aus denen sich Objekte
des Wissens aktualisieren lassen − wie eben Kants Schemata die Schablonen bilden,
mit denen Anschauungen des Realen abgeglichen, zu Begriffen ins Verhältnis gesetzt
und somit Gegenstände der Erkenntnis aus den physischen Gegebenheiten der Welt
abgeleitet werden. Insofern sind Ontologien natürlich auch, wie Hui feststellt, jene
»Strukturen«, die digitale Objekte »produzieren, reproduzieren und modellieren«
(Hui 2013: 108). Als spezifizierte und formalisierte Konzeptualisierungen von Wis-
sensgebieten und Wissensobjekten brechen sie diese auf eine kleine Anzahl von
Kerneigenschaften herunter, anhand derer sie eine »wiedererkennbare Identität«
(ebd.) aufweisen. Während in der Induktion die Identitäten von Objekten das Produkt
wiederholter Erfahrung sind, wird in der schematischen Deduktion die Erfahrbarkeit
von Objekten durch die vom Schema eröffneten und verschlossenen Möglichkeits-
potentiale schon vorab bedingt und eingeschränkt (ebd.: 109). Wir erkennen Objekte
demnach nicht einfach aus einer ihnen innewohnenden Eigenqualität heraus, die in
der Wiederholung der Beobachtung zunehmend offenbar wird, sondern wir tragen
bestimmte mehr oder weniger systematische Vorstellungen von Objekten an sie
heran, die darüber bestimmen, was wir wie als ein diskretes und distinktes ›Ding‹
erkennen können. Und weil diese Vor-Stellungen meist nicht individuell-subjektiv
sind, sondern von mehreren Agenten geteilt werden (schließlich sind mehrere Men-
schen unabhängig voneinander imstande, einen Stuhl als solchen zu erkennen), wirft
uns diese Feststellung wieder auf die Frage einer gemeinsamen Semantik zurück −
und zwar nicht nur zwischen einzelnen Menschen, sondern eben auch zwischen Men-
schen und Maschinen (vgl. ebd.: 109).
Hier führt Hui nun mit der Transduktion die dritte Größe ein, die seiner Ansicht
nach die Objekterfahrung bestimmt. Hui entleiht diesen Begriff der Individuations-
theorie Gilbert Simondons und fasst ihn als eine Ansammlung von Effekten des syn-
thetischen Zusammenwirkens von Induktion und Deduktion auf (vgl. ebd.: 110):
Transduktion setzt sich aus dem Präfix trans- (über-, hinaus-) und dem Wort ducere (führen)
zusammen und bedeutet also so viel wie »weiter- oder hindurchführen, übertragen«. Transduk-
tion bezeichnet einen Prozess oder eine Handlung, die über verschiedene Bereiche hinweg zur
Transformation führt. (Ebd.)
Hui hält sich mit seinem Transduktionsbegriff an die Lesart Simondons, die ihn als
technisch-naturwissenschaftlichen Terminus voraussetzt und auf Übertragungsphä-
nomene bezieht, mit ihm aber zugleich eine erkenntnistheoretische Alternative zu
Induktion und Deduktion stark zu machen versucht: Während die Induktion von au-
ßen nach innen denkt (aus dem Gegenstand der Beobachtung also die Regel herleiten
will) und die Deduktion die Welt von innen nach außen verstehen will (die schema-
back to the
book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Title
- Dinge – Nutzer – Netze
- Subtitle
- Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
- Author
- Dennis Niewerth
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4232-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 428
- Keywords
- Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
- Category
- Medien