Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Page - 149 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 149 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Image of the Page - 149 -

Image of the Page - 149 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text of the Page - 149 -

›Virtuelle Museen‹: Medienwechsel und Kontinuität | 149 turgesetzartigen Logik der technischen Datenverarbeitung einerseits und der Offen- heit und den Freiheitsgeraden kulturellen Ausdrucks andererseits. Die von Simano- wski diagnostizierte ›Übersetzbarkeit von Allem in Alles‹ (vgl. Simanowski 2008: 112) ist weniger eine Potentialität digitaler Medien, als ihr ständiger modus operandi: Sich digitalen Objekten adäquat nähern zu wollen, setzt möglicherweise gerade vo- raus, sie nicht in rigiden ontischen Kategorien greifen zu wollen und sie stattdessen als fluide und transformative Objekte zu begreifen, die als das in Erscheinung treten können, was Rezipient und technischer Apparat aus der Situation heraus aus ihnen machen. 3.2.6 Verkehrsformen Anke te Heesen führt aus dem Kontext der Museumswissenschaft und -praxis einen sehr interessanten Begriff in das Nachdenken über Objekte ein, den sie der marxisti- schen Wirtschaftstheorie entleiht: jenen der Verkehrsform. In seiner ursprünglichen Bedeutung ist dieser Terminus ein Sammelbegriff für die Gepflogenheiten und Mo- dalitäten zwischenmenschlicher Austauschprozesse: Verkehrsformen sind Arten und Formen des Sich-Gegenübertretens, die im Marx᾿schen Duktus selbstverständlich von ökonomischen Umständen determiniert sind ‒ so sei die übliche Verkehrsform des Kapitalismus z.B. die des Austauschs von Tauschwerten zwischen Eigentümern (vgl. Marx u. Engels 1953: 70ff.). Nach te Heesen gingen aus derselben wirtschafts- geschichtlichen Situation, welche diese menschliche Verkehrsform hervorbringen konnte, auch neue »Verkehrsform[en] des Objekts« (Heesen 2005: 60) hervor. Wäh- rend die Verkehrsform in Bezug auf den Menschen in erster Linie die Beziehungen zwischen Einzelpersonen beschreibt, meint die Verkehrsform des Objekts hier eine spezifische Beschaffenheit der Objekte selbst. Te Heesens Einschätzung nach tritt dem Menschen seit der Industrialisierung zunehmend nicht mehr das abgeschlossene und mit klarer Identität versehene Einzelobjekt gegenüber, sondern eine ständig an- schwellende Fülle von Massenprodukten, die im Einzelnen kaum mehr voneinander zu unterscheiden sind und die darüber hinaus immer schneller von neuen Objekten ersetzt werden (vgl. ebd.: 60f.). Der Umgang mit diesen Gütern erfordert nach te Heesen neue Formen der Aus- einandersetzung, die der erdrückenden Schwemme immer beliebiger werdender Ob- jekte Spezifizierung und Handhabbarkeit gegenüberstellen. Als ein einfaches Bei- spiel für eine solche Transformation nennt sie den Zeitungsausschnitt. Die vollma- schinell gedruckte Tageszeitung erscheint als idealtypisches Beispiel für ein Ver- kehrsobjekt der industriellen Moderne: Sie wird in Massen kaum unterscheidbarer Einzelexemplare hergestellt, hat eine sehr begrenzte Aktualitätsdauer von nur einem einzigen Tag, wird dementsprechend mit sehr schneller Frequenz von ›Folgemodel- len‹ abgelöst, und sie ist nahezu überall für einen geringen Preis erhältlich, was sie
back to the  book Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Title
Dinge – Nutzer – Netze
Subtitle
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Author
Dennis Niewerth
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
428
Keywords
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze