Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text of the Page - 14 -

der Politik fernhielten, allen zeitgeschichtlichen Themen. Da die Verbrechen der Vergangenheit noch zu brisant waren, wollte man sich lieber dem Ewig-Mensch- lichen, dem Ahistorischen oder dem längst Vergangenen widmen. Der Rückzug in die Innerlichkeit war für die konservativen Autoren eine „Stellungnahme zu gewissen unbequemen Tendenzen der Gegenwart“,3 denn eine Auseinanderset- zung mit der Politik und Kultur der Nachkriegszeit konnte „nur schwerlich deren Wurzeln in der Zeit von 1938 bis 1945 verkennen“.4 Ähnliche Positionen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg zwar auch in der Bundesrepublik Deutschland vertreten, allerdings wurden sie dort nicht hege- monial.5 In Österreich hingegen verfügte die ältere Schriftstellergeneration auch nach 1945 immer noch über Macht und Einfluss, ihre Literaturauffassung war rückwärtsgewandt und weitgehend an antimodernen Idealen ausgerichtet.6 Und auch Vertreter der jungen Autorengeneration schlossen sich diesem literarischen Programm an.7 Herbert Eisenreich (Jahrgang 1925) schreibt 1962: Die jungen österreichischen Schriftsteller […] finden das Österreichische aber nicht mehr in der Umwelt, sondern in der Vergangenheit, und sie nähren sich nicht aus jener, sondern aus dieser. Nichts haben sie mit dem Optimismus der Gegenwart ge- mein, sehr viel aber mit der Geistesverfassung ihrer Großväter und ihrer Urahnen.8 Und das war durchaus nicht als Kritik gemeint. Für die bis Mitte der 1960er-Jah- re anhaltende Dominanz konservativer und vorgeblich politikferner Literatur in Österreich und ihren Gegenpol, die rebellische, sprachexperimentelle Avant- garde, lassen sich also zweifellos zahlreiche Belege finden. Aber die These von der Dichotomisierung der österreichischen Nachkriegsliteratur verdeckt die Tatsache, dass es jenseits dessen auch ganz andere Texte, eine ganz andere Lite- ratur zu entdecken gibt, die sich explizit in den zeitgeschichtlichen Diskurs ein- 3 Joseph McVeigh: Kontinuität und Vergangenheitsbewältigung in der österreichischen Litera- tur nach 1945. Wien: Braumüller 1988, 132. 4 Ebd. 5 Vgl. Dieter Hoffmann: Arbeitsbuch deutschsprachiger Prosa seit 1945. Bd.  1. Tübingen [u. a.]: Francke 2006. 6 Vgl. Karl Müller: Zäsuren ohne Folgen. Das lange Leben der Antimoderne Österreichs seit den 30er-Jahren. Salzburg: Otto Müller 1990. 7 Wynfrid Kriegleder weist darauf hin, dass jungen österreichischen Schreibenden Erfolg im literarischen Feld nur durch das Arrangement mit dem großteils konservativen Establishment oder aber die Orientierung auf den westdeutschen Markt möglich war. Wynfrid Kriegleder: Die Literatur der fünfziger Jahre in Österreich – ein Überblick. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre  10 (2014): Österreich, S.  29–49, hier S. 37–39. 8 Herbert Eisenreich: Das schöpferische Misstrauen oder Ist Österreichs Literatur eine österrei- chische Literatur? In: Otto Basil, Herbert Eisenreich (Hg.): Das große Erbe. Aufsätze zur öster- reichischen Literatur. Graz, Wien: Stiasny 1962, S.  94–126, hier S.  124. Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR 14 Einleitung
back to the  book Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Title
Diskurse des Kalten Krieges
Subtitle
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Size
15.9 x 24.0 cm
Pages
742
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges