Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text of the Page - 44 -

Um auf das Grab seiner Mutter Blumen zu legen, muss sich Bruno flach hin- legen über die westliche Grabseite, wo der Vater begraben liegt: „Zu fünfzig Prozent war er dann sozusagen jedes Mal schon in die DDR eingedrungen.“ (LV 80) Während sich die bisher geschilderten Grenzen im Bildfeld der „Mordgren- ze“ bewegen, finden sich in anderen Texten ambivalentere Gestaltungen dersel- ben, die von Parodien bis hin zu Mystifizierung reichen. Die Grenze zwischen Parodie und Mystifizierung „So nahe der Grenze stehen wir alle. Für und wider, unter dem Bann der Gren- ze“73, heißt es in Robert Neumanns Roman Die dunkle Seite des Mondes (1959), den er nach der Rückkehr aus dem Exil und jahrelangem Schreiben auf Englisch wieder auf Deutsch verfasst hat.74 Neumann hat in einer „engen, der Grenze nahen […] Stadt im östlichen Österreich“ (DSM 5) einen doppelbödigen, mit verschie- denen Realitätsebenen spielenden und vieles im Geheimnisvollen belassenden Text angesiedelt, der in mancherlei Hinsicht den Diskurs über die „Mordgrenze“ unterwandert. Der Autor selbst hat den Roman ein „Buch aus Spiegeln hinter Spiegeln, Spur von Krähenfüßen über ein verschneites Feld, eine Schrift, die nicht zu entziffern ist“75 genannt. Nichts ist darin so, wie es zunächst scheint, alles steht im Banne des prekären Grenzraums, wo traumatisierte Menschen auftauchen, wo andere verschwinden, wo Spione vermutet und dunkle Geschäfte getätigt wer- den. Als Vizepräsident des internationalen PEN war Neumann ein „versierte[r] Mittler zwischen Ost und West, der auch den deutsch-deutschen Dialog for- cierte“76. Anlässlich einer Lesung in Wien beschrieb er die Grenze zwischen 73 Robert Neumann: Die dunkle Seite des Mondes. Wien, München, Basel: Desch 1959, S.  164. Im Folgenden als DSM mit fortlaufender Seitenzahl zitiert. 74 1961 erschien eine englische Ausgabe unter dem Titel The Dark Side of the Moon im Londoner Hutchinson-Verlag. Vgl. Anne Maximiliane Jäger-Gogoll: Zwischen Exil und Remigration. Robert Neumann: Die dunkle Seite des Mondes. In: treibhaus. Jahrbuch für die Litera- tur der fünfziger Jahre 5 (2009): Das Jahr 1959 in der deutschsprachigen Literatur, S.  347– 364. Der Titel erschließt eine Referenz auf den von Zoë Zajdlerowa mit einem Vorwort von T.  S. Eliot 1946 unter dem Titel The Dark Side of the Moon erschienenen Text, in dem über das russische Zwangslagersystem berichtet wird. Vgl: Anonym (i.  e. Zoë Zajdlerowa): The Dark Side of the Moon. With a preface by T.  S. Eliot. London, Faber & Faber 1946. 75 Robert Neumann: Ein leichtes Leben. Bericht über mich selbst und Zeitgenossen. Wien, Mün- chen, Basel: Desch 1964, S.  503. 76 Dorothée Bores: Im Machtbereich der SED-Diktatur. PEN in der DDR – ein politisches Inst- rument. In: Dies., Sven Hanuschek (Hg.): Handbuch P.E.N. Geschichte und Gegenwart der Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR 44 1 Die Grenze
back to the  book Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Title
Diskurse des Kalten Krieges
Subtitle
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Size
15.9 x 24.0 cm
Pages
742
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges