Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text of the Page - 51 -

kommunistischen Narrativen über die Teilung der Welt kommt der geographi- schen Grenze auffällig wenig Bedeutung zu, – die Grenzanlagen als eine mate- rielle Trennungslinie zwischen Ost und West sind kein Thema für die kommu- nistische Literatur. Ein „unsichtbarer Vorhang“ teilt in Susanne Wantochs Propagandagedicht Berlin, Juni 1956 den Westen als Ort der „Kriegsbrandstifter“ und den „friedli- chen“ Osten.91 Die Grenze hat hier keine topographische Dimension, sondern verlagert sich in die Köpfe der Protagonisten der antagonistischen Gesellschafts- systeme. Besonders explizit wird dies bei Autorinnen und Autoren, die sich mit der geteilten Stadt Berlin befasst haben. So beschreibt Franz Kain, der in den Jahren 1953 bis 1956 als Korrespondent der Volksstimme aus Berlin berichte- te,92 in der Erzählung Romeo und Julia an der Bernauer Straße (1955)93 vor allem die ideologischen Aspekte der Grenzziehung, die topographischen explizit negie- rend: Die Bernauer Straße trennte den Norden des Stadtbezirkes Mitte vom Wedding. Vor Jahren – wer erinnert sich noch genau an das Datum? – ist sie zu einer Grenz- straße zwischen Ost- und Westberlin geworden. Dabei hat diese Bezeichnung, was die Bernauer Straße betrifft, nichts zu tun mit der Himmelsrichtung, denn die Bernauer ist eine Straße des Berliner Nordens, auf der einen Seite nicht mehr gepflegt als auf der anderen, auf beiden Seiten gesäumt von noch gar nicht so alten Häusern, die wiederum die dunklen, muffigen Hinterhöfe gemeinsam haben. Eine unbedeutende, alltägliche Straße also, aber eine, die wie eine Wunde durch das Arbeiterviertel geht. Auf der einen Seite gilt ein anderes Geld als auf der anderen, und hüben herrscht eine andere Moral und eine andere Regierung als drüben. Täglich überqueren zehntausende Menschen in beiden Richtungen die Straße, die U-Bahn fährt, ohne zu halten, darunter hinweg, und doch ist die Grenze, die diese Straße bildet, bitterer als eine Staatsgrenze. (RJB 11) Es ist nur eine „unbedeutende, alltägliche Straße“, die, so der nicht näher bezeich- nete auktoriale Erzähler, hier beispielgebend für die Grenzziehung zwischen Ost und West ist, wobei allerdings die Himmelsrichtungen verdreht werden, was die Unnatürlichkeit dieser Teilung in den Mittelpunkt rückt. Die Straße wird gleich- gesetzt mit einer „Wunde“, die die ehemalige Reichshauptstadt Berlin teilt, ohne dass der Erzähler dabei näher auf die Konstellationen des Kalten Krieges einge- hen muss. Gleichzeitig markiert er mit den differenten gesellschaftlichen Ver- 91 Susanne Wantoch: Berlin, Juni 1956. In: Tagebuch 11 (1956) H. 15, 28.7.1956, S.  2. 92 Vgl. Judith Gruber: Franz Kain – Eine Monographie. Wien: Univ.-Diss. 1985, S.  98  f. 93 Franz Kain: Romeo und Julia an der Bernauer Straße. Berlin: Aufbau Verl. 1955. Im Folgenden als RJB mit fortlaufender Seitenzahl zitiert. Aus dem Osten gesehen: Die „unsichtbare“ Grenze 51
back to the  book Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Title
Diskurse des Kalten Krieges
Subtitle
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Size
15.9 x 24.0 cm
Pages
742
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges