Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text of the Page - 60 -

‚Meine lieben Freunde, ich habe euch einen Vorschlag zu machen. Diese Sache fiel mir gestern abend ein. Ständig kommen nämlich Kinder aus meiner Klasse zu mir, die gern wissen möchten, wie es unseren Freunden in Ungarn geht. Ich kann nicht jedem soviel erzählen. Und da fiel mir ein, daß es gut wäre, die von den Kindern erhaltenen Briefe abzuschreiben, viele Kopien anzufertigen und sie den Kindern hier zu geben. Auf diese Weise werden alle Kinder in Baumersdorf erfahren, wie dort die Kinder leben, was für die Kinder in Ungarn geschieht und was für schöne Ferien unsere Freunde dort gemeinsam mit vielen hunderten an- derer Kinder haben.‘ (G 203) Der Lehrer greift damit einem Auftrag vor, den die Buben auch vom Vorsitzen- den des Pionierlagers mit auf den Weg bekommen: Ihr sollt zu Hause, in der Schule, auf der Straße und vor allem euern Eltern nichts anderes erzählen […] als das, was ihr hier wirklich gesehen, was ihr hier getan und was ihr hier erlebt habt. Das und nichts anderes verlangen wir von euch. (G 199) Dieser Auftrag der Gastgeber, zu Hause nach bestem Wissen und Gewissen über die Volksrepublik Bericht zu erstatten, findet sich beinahe identisch in einer der Propagandabroschüren: „Nun fahrt ihr wieder nach Hause, erzählt dort, was ihr hier gesehen und gehört habt, gebt nichts dazu und nehmt nichts weg, so könnt ihr am besten für die Verständigung unserer beiden Völker und am Ende mit allen Völkern der Erde beitragen.“13 Katz’ Roman bedient sich also der gleichen rhetorischen Strategien wie die kommunistischen Propagandabroschüren über die ‚Wahrheit‘ hinter dem Eisernen Vorhang und fügt sich so in deren propagan- distische Stoßrichtung nahtlos ein. Freilich ist diese hier in den Gattungsrahmen einer Abenteuergeschichte gebettet, der für Kinder und Jugendliche attraktiv ist. Wie in Kapitel 1 bereits erwähnt, erscheint das Jugendbuch Gefährliche Gren- ze von Paul Anton Keller, das im Jahr des Ungarnaufstands veröffentlicht wurde, fast wie eine Replik auf das Buch von Katz.14 Auch in Gefährliche Grenze machen sich ein 9- und ein 10-jähriger Bub allein mit ihrem Hund auf, um die Grenze nach Ungarn zu überschreiten. Wie Ernstl aus Die Grenzbuben sind Dick und Mac – die beiden rufen sich gegenseitig bei diesen amerikanisierten Spitznamen – Waisenkinder mit ungarischer Herkunft. In beiden Texten ist die Reise also auch eine Suche nach den (familiären) Wurzeln. Während Ernstl sich aber in 13 Adolf Huemer, Maria Kerbl [u.a.]: Reiseeindrücke aus der Sowjetunion. In: Die Arbeit. Das Magazin des Gewerkschaftlichen Linksblocks 8 (1954) H.  2, S.  27–29, hier S.  28. 14 Möglicherweise reagiert Gefährliche Grenze außerdem auf das Jugendbuch Gefährliches Spiel von Walter Paul Kirsch (Globus 1955), in dem die Gefahren der Amerikanisierung im Vorder- Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR 60 2 Reisen ins Rote – Augenzeugen hinter dem Eisernen Vorhang
back to the  book Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Title
Diskurse des Kalten Krieges
Subtitle
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Size
15.9 x 24.0 cm
Pages
742
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges