Page - 8 - in Online-Grundlagen
Image of the Page - 8 -
Text of the Page - 8 -
Seminar/Projekt Informationssysteme Unterrichtspakete fĂĽr AHS Informatikunterricht
Gruppe Ebner Andreas Schuch
Dieses Material wurde von Andreas Schuch (schuch.andreas@gmail.com) erstellt und steht unter der
Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen,
besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.
• Die Lehrkraft hat auf der Tafel oder mit einem Programm
unterschiedlich komplexe Netzwerke visualisiert
• Die Lehrkraft und einige Schüler_innen haben ihr Heimnetz
visualisiert und präsentiert
• Alle Schüler_innen haben die Befehle „ipconfig“, „ping“ und
„tracert“ ausprobiert
• Alle Schüler_innen haben mindestens 33% der Begriffsammlung
selbständig vor dem Ende der Unterrichtseinheit ausgearbeitet
Hilfsmittel Tafel, Beamer, Internet, Browser, USB-Stick, Passwort-Manager, Handy
Einleitung
1. Das Internet kann in der Klasse in sehr vereinfachter Form demonstriert werden, indem
alle Schüler_innen sich als „Netzwerkknoten“ verhalten (also z.B. ein Computer oder
Router spielen). Beispiel: Person A kann z.B. Facebook sein und Person B, die weit
entfernt sitzt, ein Benutzer, der sich anmelden möchte. Person C stellt den DNS-Server
dar, Person D z.B. Werbeanzeigen, Person E benutzt das Handy, um auf Facebook
zuzugreifen, Person F ist Youtube, etc. Die „Simulation“ kann so einfach oder komplex
sein, wie gewünscht. Es können auch verschiedene Fälle durchgespielt werden (z.B.
Chatten ĂĽber WhatsApp, ein Online-Multiplayer-Spiel, Onlineshopping, etc.). und
Schüler_innen Person B möchte sich auf Facebook anmelden.
Stundenkern / Ergebnissicherung
2. Ein Netzwerk kann auf verschiedene Arten visualisiert werden.
a. Tafel
b. z.B. cnet network simulator http://www.csse.uwa.edu.au/cnet3/ oder GNS3
https://www.gns3.com/ -- Anmerkung: Die Lehrkraft verwendet diese
Programme nur, um rudimentäre Netzwerkgrafiken zu erstellen. Diese werden
dann vorgezeigt, ohne das Programm zu erklären oder die Funktionalität
3. Wie auch immer die Lehrkraft entscheidet, dass sie die Visualisierung vornehmen
möchte, beginnt sie zunächst, eine direkte Verbindung zwischen zwei Computern zu
zeichnen und die Funktionsweise zu erklären.
back to the
book Online-Grundlagen"
Online-Grundlagen
- Title
- Online-Grundlagen
- Author
- Andreas Schuch
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Graz
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- Size
- 21.6 x 29.7 cm
- Pages
- 13
- Categories
- Dokumente Unterrichtsmaterialien