Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Unterrichtsmaterialien
Scratch
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Scratch

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Scratch

Text of the Page - 6 -

Seminar/Projekt Informationssysteme Unterrichtspakete für AHS Informatikunterricht Gruppe Ebner Andreas Schuch Dieses Material wurde von Andreas Schuch (schuch.andreas@gmail.com) erstellt und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. 3. Auf dem Beamer vorzeigen, wie man auf der Scratch-Webseite https://scratch.mit.edu/ anlegt. Schüler_innen kopieren die Schritte und geben anschließend der Lehrkraft ihre Accounts bekannt. 4. Im Anschluss werden mindestens fünf Scratch-Projekte zusammen mit den Schüler_innen untersucht. Das jeweilige Projekt kann am Beamer vorgezeigt werden, aber Schüler_innen sollen dasselbe Projekt auch in ihrem Browser geöffnet haben. Anmerkung: Es muss darauf geachtet werden, dass verschiedene Arten oder „Genres“ von Scratch-Programmen betrachtet werden: Spiele, Animationen, Geschichten… Manche Schüler_innen werden vermutlich bevorzugen, verschiedene Scratch-Spiele anzuschauen, während andere sich mehr für Animationen oder Geschichten begeistern können. Wichtig ist, Schüler_innen eine große Bandbreite an unterschiedlichen Scratch-Programmen vorzuführen. Dies erhöht die Chance, dass alle Schüler_innen mindestens einen Programmtyp finden, mit dem sie gerne arbeiten würden. 5. Am besten werden die Programme schon im Vorhinein (z.B. am Vortag) ausgesucht, um längere Suchprozesse während des Unterrichts zu vermeiden. Es sollte eine Mischung aus simplen und komplexeren Scratch-Projekte vorgezeigt werden, wobei auch Spiele, Animationen und Geschichten gemischt werden sollten. Die Scratch- Projekte können sowohl vollständig als auch unvollständig implementiert sein! Eine Auswahl an möglichen Projekten: a. GHOSTS (Geschichte): https://scratch.mit.edu/projects/41320614/ (einfach) b. Kitty cat keep away (Spiel): https://scratch.mit.edu/projects/47379772/ (einfach) c. Girl on the Bench (Animation) https://scratch.mit.edu/projects/89275010/ (einfach) d. Help the wolf! (Spiel) https://scratch.mit.edu/projects/91977460 (einfach) e. Labyrinth (Spiel): https://scratch.mit.edu/projects/62020732/ (einfach) f. Apple Catcher (Spiel) https://scratch.mit.edu/projects/91953452/ (komplexer) g. Flooder (Spiel) https://scratch.mit.edu/projects/90690167/ (um zu zeigen, was mit Scratch alles möglich ist) 6. Wichtig ist zu erwähnen, dass man jeweils noch nicht das gesamte Programm verstehen muss. Das Scratch-Projekt kann im Gesamten zusammen analysiert werden oder auch nur Teile davon (besonders, wenn es sich um ein komplexeres Projekt
back to the  book Scratch"
Scratch
Title
Scratch
Author
Andreas Schuch
Publisher
Austria-Forum
Location
Graz
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
Size
21.6 x 29.7 cm
Pages
13
Categories
Dokumente Unterrichtsmaterialien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Scratch