Donnerwetter!Studie zur Darstellung und Symbolkraft von Unwetterphänomenen in der mittelalterlichen Literatur

Cover

Cover of the book 'Donnerwetter!'
Cover of the book 'Donnerwetter! - Studie zur Darstellung und Symbolkraft von Unwetterphänomenen in der mittelalterlichen Literatur' read in the book now

Information

Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

Read

Metadata and description

Title
Donnerwetter!
Subtitle
Studie zur Darstellung und Symbolkraft von Unwetterphänomenen in der mittelalterlichen Literatur
Author
Matthias Melcher
Publisher
Karl-Franzens-Universität
Location
Graz
Date
2010
Language
German
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
106
Keywords
Etymologie, Mythologie, Mittelalter
Categories
Abschlussarbeiten
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Read

Table of contents

  1. Einleitung und Erläuterungen zur Methodik 1
  2. Verortung des Unwetters in Naturwissenschaft, Etymologie und Mythologie 5
    1. Naturwissenschaftliche Annäherung an Wetter und Klima 5
      1. Das Gewitter – eine meteorologische Betrachtung 5
      2. Klimatische Bedingungen im Mittelalter 11
        1. Das FrĂĽhmittelalterliche Pessimum 12
        2. Das Mittelalterliche Optimum 13
        3. Die Kleine Eiszeit 15
        4. Klimaphasen des Mittelalters – eine Zusammenfassung 16
    2. Etymologische Verortung des Unwetterphänomens 17
    3. Mythologische Verortung des Unwetterphänomens 22
      1. Griechische Mythologie 22
        1. ResĂĽmee: Griechische Mythologie 25
      2. Nordische Mythologie 25
        1. ResĂĽmee: Nordische Mythologie 29
      3. Exkurs: Altkeltische Mythologie 30
      4. Christliche Glaubenswelt 31
        1. ResĂĽmee: Christliche Glaubenswelt 34
      5. Zusammenfassende Worte zur mythologischen Verortung des Unwetters 35
  3. Textanalyse 37
    1. Einleitende Worte zur Textanalyse 37
    2. Methodik der quantitativen Textanalyse und daraus resultierende Textfunde 37
      1. Häufigkeitsverteilung von Unwetterdarstellungen innerhalb der literarischen Gattungen 43
    3. Kategoriebildung im Zuge der Textanalyse 48
    4. Graphische Darstellung der Ergebnisse der Textarbeit 49
    5. Die literarische Unwetterdarstellung als Ornament einer Kampfszene 49
    6. Die literarische Unwetterdarstellung als Ornament einer Wildnisbeschreibung 51
      1. Exkurs in das mittelalterliche Alltagsleben: Besiedelung und wirtschaftliche Nutzung hochalpiner Lagen 55
    7. Die literarische Unwetterdarstellung im transzendenten Kontext 58
      1. Exkurs in das mittelalterliche Alltagsleben: Religion, Hexerei und Aberglaube 60
    8. Die literarische Unwetterdarstellung als Signalgeber eines wichtigen werk-immanenten Ereignisses 63
    9. Die literarische Unwetterdarstellung als Naturbeobachtung 65
    10. Das Unwetter in der mittelalterlichen Literatur – ein ‚Stimmungsbild’ 67
    11. Motivgeschichtliche Einordnung von literarischen Unwetterdarstellungen 68
    12. Besondere Textstellen mit Unwetterbezug 71
      1. Iwein 71
      2. Buch der Natur 76
      3. Der Wiener Meerfahrt 80
    13. Die Unwetterdarstellung als Symbol: Symbolizität versus Realitätsnähe 84
    14. Zusammenfassende Worte zur Textanalyse 87
  4. Zusammenschau 88
  5. Siglenverzeichnis 94
  6. Bibliographie 96