Page - 26 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Image of the Page - 26 -
Text of the Page - 26 -
ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (1), S. 24-30
26
Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung.
Elementarpädagogik inmitten religiös und weltanschaulich ambivalenter Ansprüche
Differenzkonstruktionen reproduziert werden, die sich an einem Nationaldiskurs orientieren. Sie zeigt,
wie die ‚Anderen‘ mittels Heterogenisierung erst hergestellt werden, um über binäre Codierung und
Homogenisierung eine nationale ‚Wir‘-Identität zu stärken. Dieses Phänomen des Othering (Said, 2009)
explizieren Lingen-Ali und Mecheril (2016) am Beispiel der „Religion als soziale[r] Deutungspraxis“. Sie
weisen darauf hin, dass die gängige Unterscheidungspraxis insofern mit Macht und Dominanz
verknüpft ist, als mit der Deutungskategorie ‚Religion‘ die Vorstellung von dem, was Kinder ihrer
Identität nach sind, einhergeht:
„Wenn bereits im Kindergarten beginnt, was sich in der Schule fortsetzt, ist der Boden
dafür bereitet, dass Kinder sich in den begegnungspädagogisch offerierten Kategorien zu
verstehen lernen. Sie lernen zu MuslimInnen und Nicht-MuslimInnen zu werden, wobei
unter Bedingungen einer potenziell und tendenziell antimuslimischen Kultur dieser
Lernprozess auch einer ist, in dem die Kinder in das Schema von Höher- und
Minderwertigkeit eingeführt werden.“ (Lingen-Ali & Mecheril 2016, S. 23)
Diehm, Kuhn und Machold (2013) schlagen vor, die ethnographische Differenzforschung um
poststrukturalistische und postkoloniale Perspektiven zu erweitern, um die machtvollen Diskurse und
Ordnungen, welche in die alltägliche Praxis eingelagert sind, offenzulegen, sowie Kohärenzen,
Transformationen und Brüche derselben aufzuzeigen. Diesen Impuls greife ich in meiner Forschung auf
und verknüpfe jene Orte, an denen Diskurse bearbeitet, dichotome Ordnungen überwunden und
Identitäten ausgehandelt werden, mit Bhabhas (2011) Konzept des third space, der hier als
Zwischenraum bestimmt wird.
Eine diskurs- und machtkritische Analyse (Forschungsdesign)
Um mögliche Handlungsoptionen von ElementarpädagogInnen in der Konfrontation mit kultureller
Diversität und religiöser Pluralität ermitteln zu können, wurden zunächst – in einer der Studie
vorgelagerten Exploration – teilnehmende Beobachtungen durchgeführt, die eine erste
Hypothesenbildung ermöglichten. Auf der Basis derselben wurde ein Interviewleitfaden mit dem Ziel
erstellt, die Strukturen, subjektiven Theorien und Handlungsoptionen von ElementarpädagogInnen
und ihren Berufsorten im Zusammenhang mit kultureller und religiöser Vielfalt zu erfragen sowie
Erzählungen über alltägliche Interaktionen zwischen Kindern, Eltern und den Professionellen zu
erhalten. Die Streuung umfasste Interviewpartnerinnen mit Erfahrungen im ländlichen, städtischen,
kirchlichen, öffentlichen, kulturell/religiös pluralen wie weitgehend homogenen Kontext. In die
Auswertung wurden gemäß der Sättigung sechs Interviews einbezogen. Aus dem Datenmaterial
wurden zunächst Kategorien generiert, wobei die sozialstrukturelle Positioniertheit sowie die
diskursive Verwobenheit (gemäß der Empfehlung von Diehm, Kuhn & Machold, 2013) aus dem ersten
Interpretationsgang systematisch ausgeblendet blieben. Durch die Verknüpfung derselben mit
diskurstheoretischen (Foucault, 1981; Jäger, 2015) und postkolonialen (Castro Varela & Dhawan, 2015)
Impulsen konnte eine Analysefolie modelliert werden, welche in einem zweiten Schritt an das inhaltlich
strukturierte Material angelegt wurde, um zugrunde liegende machtvolle Diskurse, hegemoniale
Ordnungen aber auch diskursive Brüche, Irritationen und Transformationen offenzulegen (Fegter,
2015, S. 10). Da die Diskursposition der Forscherin nicht ausgeblendet werden kann (Jäger, 2015, S.
155), wurde die Analyse in einem Forschungsteam mit erziehungswissenschaftlicher und
soziologischer Perspektive validiert. Aus der Analyse konnten sodann Anfragen von
gesellschaftspolitischer Art an die Bildungswissenschaft, an die Theologie im Allgemeinen und an die
Religionspädagogik im Besonderen (Brandstetter, 2018) formuliert werden. Zugleich standen jene
back to the
book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019"
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
- Title
- ElFo
- Subtitle
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Volume
- Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
- Editor
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Location
- Graz
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 41
- Categories
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge