Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Page - 7 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 7 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020

Image of the Page - 7 -

Image of the Page - 7 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020

Text of the Page - 7 -

Situationsspezifische mathematische Kompetenzen von (angehenden) frühpädagogischen Fachkräften. Eine vergleichende qualitative Analyse von Gruppen mit unterschiedlichen Qualifikationsstufen 7 ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (1), S. 2-11 Ergebnisse (1) Welche Bedeutung weisen die TeilnehmerInnen dem Bereich der frühen mathematischen Bildung zu? Wie begründen sie diese? Gemeinsamkeiten: • Alle erachten den Bereich als äußerst relevant. • Alle Gruppen beziehen viele Aspekte der Förderung von früher mathematischer Bildung mit ein und beziehen sich nicht ausschließlich auf die allgemeine Relevanz des Bildungsbereiches. Unterschiede: Gruppe 12 Begründen ihre Haltung hauptsächlich durch berufsbezogene Praxiserfahrungen. Dabei beziehen sie auch das grundlegende frühpädagogische Wissen und die organisatorischen Rahmenbedingungen mit ein. Gruppe 23 Unterscheiden sich in ihren Begründungen von den beiden anderen Gruppen. Für sie ist die Relevanz des Bildungsbereichs abhängig von der Gestaltung der Lernsituation und der Lernbegleitung. Sie beziehen also auch einen Qualitätsaspekt mit in ihre Begründung ein. Gruppe 34 Teilen im Zuge der Relevanzbegründung des Bereiches eigene lernbiografische Erfahrungen mit. Gruppe 2 + Gruppe 3 Beziehen sich auf die gleichen Kategorien bei der Bedeutungsbegründung wie auch bei der Wahrnehmung der Handlungsmöglichkeiten und auf die Handlungsoptionen. (2) Welche Möglichkeiten nennen die TeilnehmerInnen, um die mathematische Entwicklung im Rahmen ihres eigenen pädagogischen Handelns zu fördern? Unterschiede: Gruppe 1 + Gruppe 2 Beschreiben die Differenzierung des mathematischen Angebotes in der heterogenen Gruppe, richten den Blick also eher auf die gesamte Gruppe. Wendeten die eigene Handlungsplanung stets auf die gesamte Gruppe an, fokussierten aber dennoch die heterogenen Voraussetzungen der Kinder und legten die Handlungsplanung auch darauf aus, die pädagogische Situation zu differenzieren. 2 ErzieherInnen mit Berufspraxis (höchstes Qualifikationsniveau) 3 ErzieherInnen in Ausbildung 4 SozialassistentInnen in Ausbildung (niedrigstes Qualifikationsniveau)
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
36
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo