Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020

Text of the Page - 12 -

Sustained Shared Thinking in dyadischen Interaktionen. Eine quantitative Analyse. 12 Medea Cusati Müller: Sustained Shared Thinking in dyadischen Interaktionen. Eine quantitative Analyse. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (1), S. 12-22 DOI: 10.25364/18.2:2020.1.2 Sustained Shared Thinking in dyadischen Interaktionen. Eine quantitative Analyse. Medea Cusati Müller, Marie Meierhofer Institut für das Kind Zusammenfassung: Die vorliegende Studie prüft den Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Fachkraft-Kind-Dyaden und dem Vorkommen von Sustained Shared Thinking (SST). Dafür wurden in zwölf Kindergruppen (3-8 Kinder) Interaktionen zwischen insgesamt zwölf Fachkräften und 28 Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren im Freispiel aufgezeichnet. Die Ergebnisse zeigten, dass in Dyaden das Auftreten von SST mehr als 4-mal wahrscheinlicher ist als in Polyaden. Dieser Zusammenhang variierte zwischen den Kindern; nur ältere Kinder waren in Dyaden häufiger an SST beteiligt, jüngere nicht. Schlüsselwörter: Sustained Shared Thinking, ErzieherIn-Kind-Interaktion, Dyade, Polyade, Kleingruppe Abstract: The present study examines the relation between the occurrence of teacher-child-dyads and the amount of Sustained Shared Thinking (SST). Therefore, in twelve day-care groups (3-8 children) interactions between teachers and 28 children aged 3-5 years were recorded during free-play. The results showed that SST was about 4-times more likely to occur in dyads than in polyads. The association varies across children; for older children SST was observed more frequent in dyads than in polyads, which was not found to be the case for younger children. Keywords: Sustained Shared Thinking, teacher-child-interaction, dyad, polyad, small group Einleitung Die Interaktionsform Sustained Shared Thinking (SST) erwies sich bedeutsam für die Unterstützung von frühkindlichen Bildungsprozessen (z. B. Hildebrandt, Scheidt, Hildebrandt, Hédervari-Heller & Dreier, 2016). Eine qualitative Untersuchung von Siraj-Blatchford, Sylva, Murtlock, Gilden & Bell (2002) zeigte bislang als einzige, dass SST vor allem stattfindet, wenn Fachkraft und Kind in einer Dyade zusammenwirken und nicht in ein Gruppengeschehen involviert sind.
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
36
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo