Page - 20 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Image of the Page - 20 -
Text of the Page - 20 -
Sustained Shared Thinking in dyadischen Interaktionen. Eine quantitative Analyse.
20
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (1), S. 12-22
So könnten bestimmte Interaktionsthemen für SST in Dyaden gelingen und andere in Polyaden. Es stellt sich
die Frage, welche Themen sich in Dyaden für SST eignen und welche in Polyaden.
Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass die Stichprobe von n = 28 Kindern sehr klein
war. Deshalb war es nicht möglich, die Mehrebenenstruktur der Daten (Ebene 1: Intervalle [n = 555], Ebene
2: Kinder [n = 28], Ebene 3: [n = 12]) für die Berechnungen einzubeziehen und die Spezifikation eines
Mehrebenenmodells vorzunehmen (Langer, 2010). Aufgrund des Querschnittdesigns können keine Aussagen
zu Entwicklungsverläufen gemacht werden. Gesprächsthemen in SST-Interaktionen wurden nicht kodiert.
Das gewählte Time-Sampling-Verfahren (Ein-Minuten-Intervalle) kann dazu führen, dass nicht alle fünf
Kategorien zur Kodierung von SST erreicht werden. Kinder, die nicht an einer Dyade mit der Fachkraft
beteiligt, aber in der Gruppe anwesend waren, könnten die Fachkraft verleiten, sich auch mit ihnen
auseinander zu setzen, sodass Dyaden vorzeitigt abgebrochen werden.
Zusammenfassend kann mit dieser Studie erstmals im Rahmen einer quantitativen Analyse das vermehrte
Auftreten von SST in Dyaden bestätigt werden. Fachkräfte sollten für die Bedeutung von Dyaden als
bildungsrelevantes Kommunikationswerkzeug besonders für jüngere Kinder sensibilisiert werden.
Die Ergebnisse legen nahe, dass weitere Studien (qualitative, quantitative) in vergleichbaren Settings,
sozialen Kontexten, Altersgruppen und Forschungsdesigns realisiert werden sollten. Zudem könnte SST
spezifisch in Fachkraft-Kind-Dyaden untersucht werden. In quantitativen Studien sollte zur Spezifikation von
Moderationseffekten des Alters der Kinder auf den Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Dyaden und
SST eine größere Stichprobe einbezogen werden. Über einen qualitativen Forschungszugang könnten die
Gesprächsthemen von SSTs in Dyaden bzw. in Polyaden analysiert und in Abhängigkeit des Alters der Kinder
untersucht werden.
Literatur
Ahnert, Lieselotte (2005). Anfänge der frühen Bildungskarriere: Familiäre und institutionelle Perspektiven.
Frühe Kindheit, 6, 18–23.
Ahnert, Liselotte; Pinquart, Michael & Lamb, Martin, E. (2006). Security of children’s relationships with
nonparental care providers: A meta-analysis. Child Development, 74 (3), 664–679.
Albers, Tim (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten – eine quantitativqualitative Analyse der
sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei bis sechsjährigen Kindern. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
Brodie, Kathy (2014). Sustained Shared Thinking in the early years: Linking theory to practice. London:
Routledge Taylor & Francis Group.
Burchinal, Margaret; Magnuson, Katherine; Powell, Darren & Hong, S. (2015). Early childcare and education.
In M. H. Bornstein, T. Leventhal & R. M. Lerner (Eds.), Handbook of child psychology and
developmental science: Ecological settings and processes (pp. 223–267). New York: John Wiley and
Sons.
Cronbach, Lee J. (1975). Beyond the two disciplines of scientific psychology. American Psychologist, 30 (2),
116–126.
back to the
book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020"
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
- Title
- ElFo
- Subtitle
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Volume
- Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
- Editor
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Location
- Graz
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 36
- Categories
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge