Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Text of the Page - 39 -

Konzeptdialoge als Instrument zur Erfassung kindlicher Präkonzepte und Vorstellungen zu Naturphänomenen. Am Beispiel der Stabilität von Brücken ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 32-49 39 vorgenommen. Im Paradigma der Phänomenographie bedeutet das trotzdem nicht, dass an- dere Erlebensweisen und Wahrnehmungen falsch sind, sondern lediglich, dass diese Erlebens- weisen nicht bzw. nur zu einem bestimmten Grad der fachlichen Deutung bzw. dem (Lern-)Ziel entsprechen (Åkerlind, 2005; Purdie & Hattie, 2002). Als Kriterien für phänomenographische Kategorien nennen Marton und Booth (1997, S. 125) folgende: • Die einzelnen Kategorien sollen jeweils in einem deutlichen Verhältnis zu dem Phänomen stehen, auf das sie sich beziehen, sodass jede Kategorie etwas Bestimmtes über das Phänomen aussagt. • Die Kategorien stehen in einem logischen Verhältnis zueinander und sind in der Regel hinsichtlich ihrer Komplexität und Inklusivität einer Hierarchisierung zugänglich. • Das Kategoriensystem ist auf das Wesentliche reduziert. Die Ergebnisse in den phänomenographischen Beschreibungskategorien geben somit Orien- tierung für eine empirisch fundierte Beschreibung von verständnisbezogenen Kompetenzent- wicklungen hinsichtlich der Wahrnehmung und Vorstellungen von Kindern zum Phänomen (und dem damit verknüpften Lerngegenstand). Darüber hinaus ergeben sich aus (fach-)didak- tischer Perspektive Möglichkeiten der Reflexion hinsichtlich der Vorstellungen und Konzepte der Kinder und des Einordnens dieser Konzeptualisierungen vor dem fachlichen Hintergrund. Anknüpfend an die Vorstellungen und Konzeptualisierungen zum Phänomen und zu (natur- wissenschaftsbezogenen) Verstehensweisen kann eine Vertiefung und Erweiterung erfolgen, um eine naturwissenschaftliche Sicht auf das Phänomen anzubahnen. Entwicklung phänomenographischer Kategoriensätze Für die phänomenographische Auswertung gibt es kein einheitliches Vorgehen. In der Litera- tur erfolgt häufig eine Unterteilung in vier bis sieben Schritte. Dabei ist die Anzahl der Schritte für die Kategorienentwicklung nicht ausschlaggebend, da insgesamt vergleichbare Teilaspekte bearbeitet werden (Han & Ellis, 2019). Die in diesem Beitrag dargestellte Auswertung erfolgte – orientiert an Veith (2021) – in den folgenden sechs Schritten: In einem ersten Schritt (vertraut machen) wurden die Konzeptdialoge in Anlehnung an die Transkriptionsregeln für die computerunterstützte Auswertung (Kuckartz, 2012) transkribiert und mithilfe der Videoaufnahme korrigiert. Zusätzlich wurden auch nonverbale Aspekte (bei- spiesweise mit dem Kopf schütteln, auf ein Bild im Konzeptdialog zeigen und Handlungen der Kinder, z. B. Papier falten) im Transkript mit aufgenommen. Das erste Vertrautmachen durch die Transkription wurde im Rahmen der initiierenden Textarbeit (Kuckartz, 2012) intensiviert. Während des wiederholten Lesens wurden im zweiten Schritt (Erfassung) wichtige Textstellen markiert und Memos2 geschrieben, in denen festgehalten werden konnte, welche 2 Memos sind Aufzeichnungen, Anmerkungen, Kommentare und Notizen der Forschenden. Sie können Ideen, Gedanken und Hypothesen enthalten. Das systematische Verfassen von Memos innerhalb des Forschungsprozesses gilt als Hilfsmittel zur Strukturierung des Forschungsprozesses (Kuckartz, 2010).
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
109
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo