Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Text of the Page - 51 -

Elementarpädagogik und elementare Bildung. Der Bildungsbeitrag von ElementarpädagogInnen aus Sicht primärer Bezugspersonen von Kindergartenkindern ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 50-60 51 Einrichtungen bemisst sich an mehreren Aspekten: z. B. Strukturqualität (u. a. Gruppengröße, Fachkraft-Kind-Schlüssel, Räumlichkeiten, Ausstattung, Finanzierung), Orientierungsqualität (u. a. pädagogisches Konzept bzw. dessen Konzeptionierung und Implementierung), Prozess- qualität und Familienbezug (vgl. u. a. Kluczniok & Roßbach, 2014; Roux & Tietze, 2007). Struk- turqualität ist maßgeblich politisch zu steuern, hohe Orientierungsqualität nur bei entspre- chendem Leadership erreichbar und beide gelten als Voraussetzungen für hohe Prozessquali- tät. Diese bezieht sich auf „[…] die Interaktionen zwischen Fachkraft und Kindern, auf Interak- tionen zwischen Kindern und die Auseinandersetzung der Kinder mit ihrer räumlich-materia- len Umgebung“ (Anders, 2018, S. 188). Eben diesen Interaktionen wird besondere Bedeutung für Bildungsprozesse beigemessen (Hartel et al., 2019, S. 191), wobei Prozessqualität intensiv beforscht (vgl. Kuger & Kluczniok, 2008 in Deutschland) und die Interaktion der Fachkraft mit dem Kind in theoretisch und empirisch fundierten Erhebungsinstrumenten adressiert wird (z. B. GrazIAS: Pölzl-Stefanec et al., 2020 bzw. Walter-Laager et al., 2019; GInA: Weltzien et al., 2017). Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen primärer Bezugsperson und PädagogIn im Bereich der frühen Bildung, Erziehung und Betreuung ist bedeutsam für das Kind (vgl. z. B. Betz & Eunicke, 2017; Hachfeld et al., 2016; Textor, 2020) und basiert unter anderem auf Transparenz hinsichtlich der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen (vgl. Friederich, 2011, Merkposten 20, S. 41). Ausführungen der Industriellenvereinigung ([iv], 2015) zufolge werden elementare Bildungseinrichtungen gesellschaftlich oft nach wie vor „als bloße ‚Betreuungsin- stitutionen‘ wahrgenommen“ (ebd., S. 3). Hinsichtlich gelungener Bildungs- und Erziehungs- partnerschaft stellt sich die Frage, welchen Bildungsbeitrag primäre Bezugspersonen der/dem ElementarpädagogIn zuschreiben und inwiefern Transparenz hinsichtlich elementarer Bildung entsprechende Zuschreibung zu verändern vermag. Das Projekt Transparenz elementarer Bil- dungsprozesse4, durchgeführt mit Studierenden5 und ausgebildeten Elementarpädagoginnen6 fokussierte unter anderem den Bildungsbeitrag von ElementarpädagogInnen7 aus Sicht der primären Bezugspersonen. Die Daten aus der Fragebogenerhebung der Mixed-Method-Studie sollten folgende Forschungsfrage beantworten: Welchen Bildungsbeitrag schreiben primäre Bezugspersonen von Kindergartenkindern den Ele- mentarpädagogInnen zu? 4 Kurzbeschreibung unter https://www.forschungslandkarte.at/tag/elternabend-transparenz-der-bildungsprozesse/ 5 Das Projekt wurde gemeinsam mit Studierenden im dritten Semester ihres Bachelorstudiums „Elementarbildung: Inklusion und Leadership“ im Rahmen zweier Projektlehrveranstaltungen durchgeführt. 6 Studierende in diesem Bachelorstudium weisen eine besondere Universitätsreife auf, die durch die Befähigung an Bildungsanstalten für KindergärtnerInnen, die Reife- und Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik bzw. der entsprechenden Kollegform nachgewiesen werden muss. Informationen abgerufen am 11.05.2021 unter https://www.kphvie.ac.at/fileadmin/Mitteilungsblatt/KPH- 2018_MB148_Curriculum_Elementarbildung_Inklusion_und_Leadership.pdf sowie https://www.kphvie.ac.at/fileadmin/Mitteilungsblatt/KPH- 2018_MB139_Verordnung_Rektorat_Zulassung_Elementarbildung-2018.pdf 7 Im Fragebogen wurde der Bildungsbeitrag von KindergartenpädagogInnen erfragt, weil angenommen wurde, dass primären Bezugspersonen diese Bezeichnung geläufiger ist. Im Rahmen dieses Beitrages wurde die Begrifflichkeit ElementarpädagogInnen gewählt.
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
109
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo