Page - 9 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Image of the Page - 9 -
Text of the Page - 9 -
Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Altersmischung in Krippengruppen
ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (2) S. 7-19
9
Diese umfassen Aspekte wie das Verständnis von frühkindlichen Lern- und Bildungsprozessen, die
Auffassung vom Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag (Leu, Behr & Diller, 2011; Anders, 2012),
das Verständnis der eigenen pädagogischen Rolle, der beruflichen Identität (Anders, 2012; Niesel &
Wertfein, 2009) und die Einstellung hinsichtlich der Relevanz verschiedener Bildungsbereiche (Anders,
2012).
Dem Modell von Fröhlich-Gildhoff, Nentwig-Gesemann und Pietsch zufolge prägen „handlungsleitende
Orientierungen, Werthaltungen und Einstellungen“ (2011, S. 18) der Fachkräfte das pädagogische
Handeln, konkret die „Handlungsrealisierung […] (Performanz)“ (2011, S. 17). Einstellungen bestimmen
demnach die Wahrnehmung aber auch die Gestaltung des pädagogischen Alltags in der frühkindlichen
Betreuung (Kuhl, Schwer & Solzbacher, 2014). Sie beeinflussen in ihrer Ausprägung die Qualität
pädagogischer Prozesse in der außerfamiliären institutionellen Betreuung (Nentwig-Gesemann &
Neuß, 2012; Fröhlich-Gildhoff, Nentwig-Gesemann, Pietsch, Köhler & Koch, 2014) und wirken sich
folglich auf die kindliche Entwicklung aus (Kluczinok, Anders & Ebert, 2011). So zeigen beispielsweise
die NUBBEK- und NICHD-Studie Auswirkungen von Einstellungen zu Erziehungszielen auf die
prozessuale Qualität in den Betreuungsgruppen (Tietze, Becker-Stoll, Bensel, Eckhardt, Haug-Schnabel,
Kalicki, Keller & Leyendecker, 2013; Vandell, 1996).
Einstellungen zu strukturellen Rahmenbedingungen wie der Alterszusammensetzung der
Betreuungsgruppen, mit welchen pädagogische Fachkräfte tagtäglich konfrontiert sind, sind bislang
nicht zentraler Untersuchungsgegenstand. So gibt das nachfolgende Kapitel einen theoretischen
Überblick zum Thema Einstellungen zur Altersmischung in Krippengruppen.
Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Altersmischung in Krippengruppen
Wie im vorangegangenen Kapitel aufgezeigt, können Einstellungen von frühpädagogischen
Fachkräften, welche sich am Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag orientieren, als
handlungsleitend beschrieben werden (Niesel & Wertfein, 2009). In den altersgemischten
Krippengruppen gibt es große alters- und entwicklungsbedingte Differenzen hinsichtlich der kindlichen
Bedürfnisse und Interessen (Niesel & Wertfein, 2009; Nied, Niesel, Haug-Schnabel, Wertfein & Bensel,
2011). In der Altersspanne von 0 bis 3 Jahren schreitet beispielsweise die Entwicklung der
selbstständigen Fortbewegung voran. Bewegen sich die Kinder anfangs noch in der horizontalen Ebene
und sind dabei in besonderem Maße auf die Bereitstellung von Material durch die pädagogische
Fachkraft angewiesen, wechseln sie mit der Aufrichtung des Körpers zur vertikalen Lage. Sie erweitern
durch die voranschreitende motorische Entwicklung ihren Erfahrungsraum und erkunden ihre Umwelt
eigenaktiv mit allen Sinnen. Neben diesem Explorationsverhalten benötigt das Kind auch die
Zuwendung der pädagogischen Fachkraft. Gerade in jungen Jahren sind Kinder auf eine enge
vertrauensvolle Beziehung zur pädagogischen Fachkraft angewiesen. Zudem entwickelt sich während
back to the
book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019"
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
- Title
- ElFo
- Subtitle
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Volume
- Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
- Editor
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Location
- Graz
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 77
- Categories
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge