Page - 34 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Image of the Page - 34 -
Text of the Page - 34 -
Wer studiert Elementarpädagogik in Österreich?
ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (2) S. 32-41
34
Viernickel, 2017), die Fragen zu den Lernbedarfen am Bildungsrahmenplan. In der Regel wurde eine
vierstufige Likert-Skala verwendet. Beispielfragen sind „Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer pädagogischen
Grundausbildung (BAKIP bzw. BAfEP)?“ („sehr zufrieden“, „eher zufrieden“, „eher unzufrieden“, „sehr
unzufrieden“) oder „Was hat Sie zu diesem Studium motiviert?“ (Antwortmöglichkeiten reichen von
„trifft voll zu“ bis „trifft gar nicht zu“). Der Link zum Fragebogen wurde von allen Studiengangsleitungen
an die Studierenden weitergegeben und war im November 2018 etwa vier Wochen lang „offen“.
Insgesamt wurde der Fragebogen von 276 Personen ausgefüllt. Drei Fragebögen konnten wegen
verschiedener Mängel nicht in die Auswertung aufgenommen werden, wodurch letztlich 273
auswertbare Fragebögen vorlagen. Bei einer Gesamtzahl der Studierenden von 347 entspricht dies
einer Gesamtrücklaufquote von annähernd 80 %. Die Auswertung erfolgte mit dem Programm SPSS
vorwiegend deskriptiv.
Auch der Interviewleitfaden wurde eigens entwickelt. Die Interviews wurden, um Befangenheit
auszuschließen, von Personen durchgeführt, die nicht in den Studiengang involviert waren, die
Aufzeichnungen wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet (vgl. Mayring, 2010).
Ausgewählte Ergebnisse
Soziodemographische Merkmale:
Alle außer einem Studierenden sind weiblich, der Männeranteil liegt bei dieser akademischen Aus-
bzw. Fortbildung mit 0,3 % deutlich unter den Anteilen bei den Ausbildungen an den Bildungsanstalten
für Elementarpädagogik (ca. 4 %) (Koch, 2012). Das Durchschnittsalter beträgt etwa 32 Jahre, sechs
Prozent der Studierenden haben einen Migrationshintergrund, wobei vier Prozent eine andere
Muttersprache als Deutsch haben. Sieben Prozent verfügen bereits über einen nicht-facheinschlägigen
Hochschulabschluss. Was die Lebenssituation anbelangt, so leben etwa 65 % der Befragten mit Partner
und Kind (bzw. Kindern) zusammen, 21 % leben alleine, 2 % gaben an, alleinerziehend zu sein.
Ausbildung und Berufserfahrung:
Die große Mehrheit gab an, mit ihrer BAfEP-Ausbildung zufrieden zu sein (ca. 18 % gaben an, mit ihrer
Ausbildung „sehr zufrieden“ und ca. 58 %, „eher zufrieden“ zu sein), nur etwa ein Viertel gab an, „eher“
oder „sehr“ unzufrieden zu sein. Fast die Hälfte der Studierenden (47 %) verfügt über eine mehr als
10-jährige Berufserfahrung, 18 % über eine mehr als 20-jährige Berufserfahrung.
Berufsfeld:
Die große Mehrheit (66 %) arbeitet im Kindergarten, 15 % arbeiten in der Krippe und etwa 19 %
arbeiten in altersgemischten Einrichtungen. 51 % der Befragten haben die Einrichtungsleitung oder die
stellvertretende Leitung inne, 5 % sind als Einrichtungsleitung freigestellt.
back to the
book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019"
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
- Title
- ElFo
- Subtitle
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Volume
- Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
- Editor
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Location
- Graz
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 77
- Categories
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge