Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Text of the Page - 6 -

Kinderrechte im Fokus der Bildsamkeit Kira Ammann: Kinderrechte im Fokus der Bildsamkeit ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S. 6-13 DOI: 10.25364/18.2:2020.2.1 6 Kinderrechte im Fokus der Bildsamkeit Kira Ammann, Universität Bern Zusammenfassung: Der Kinderrechtediskussion liegt das besondere theoretische Problem zugrunde, dass einem Kind zwar von Anfang an ein Subjektstatus zugesprochen wird, es aber mehrheitlich Erwachsene sind, welche die bestimmende Position einnehmen. Die Subjektivität von Kindern ist damit Beschränkungen unterwor- fen, wenn deren Meinungen und Sichtweisen nicht berücksichtigt werden. Inwiefern Bildsamkeit nun eine neue Perspektive auf das Verhältnis von Erziehung und Kinderrechten darstellt und weshalb dies ebenso für den elementarpädagogischen Bereich gilt, ist Gegenstand dieses Artikels. Erkennbar wird, dass ohne das Kind keine Erziehung stattfinden und mit der Bildsamkeit die gesamte Erziehung von der Perspektive des Kindes her gedacht und beschrieben werden kann. Schlüsselwörter: UN-Kinderrechtskonvention, Kinderrechte, Bildsamkeit, Erziehung, Rechtssubjekt, Haltung Abstract: The child rights discussion is based on the particular theoretical problem that although a child has been attributed as a subject, predominantly adults take the determining position. The subjectivity of chil- dren is thus restricted if their opinions are not taken into account. The extent to which Bildsamkeit represents a new perspective on the relationship between education and children’s rights, and why this also applies to elementary education, is therefore the purpose of this article. It becomes evident that education cannot take place without the child, and the entire process of education can be thought and described from the child’s perspective with Bildsamkeit. Keywords: UN convention on the rights of the child (UNCRC), child rights, education, legal entity, attitude Einleitung Wer sich mit Fragen rund um Kinder und Kindheiten befasst, bezieht sich oftmals auf die UN-Kinder- rechtskonvention – kurz: die UN-KRK oder KRK –, welche vor 31 Jahren in Kraft getreten ist und zum aktuell weltweit meistratifizierten Menschenrechtsabkommen wurde. Auch wenn im Entstehungs- prozess in zahlreichen Debatten inhaltliche Schwächen moniert wurden, Kompromissformeln gefunden werden mussten und zahlreiche Staaten – u. a. die Schweiz – Vorbehalte vorbrachten, wird zumindest öffentlich kaum mehr bestritten, dass Kinder und Jugendliche Rechte haben. Insbesondere aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive gibt das Bestehen eines Menschenrechtsabkommens ausschließlich für Kinder Anlass, über seinen (pädagogischen) Kerngehalt nachzudenken, und es stellt sich die Frage, wie der rechtliche Status der Heranwachsenden in der Erziehung gefasst werden kann.
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
31
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo