Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Text of the Page - 21 -

Die Rekonstruktion von Deutungs-, Denk- und Handlungsmustern im Kontext der Lernbegleitung in Lernwerkstätten im Elementarbereich ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S.14–24 21 In der nachträglichen Betrachtung verbalisiert Dennis seine Vermutung, dass Malte die Ninjago-Figuren nicht kennt. Er bezieht dabei Beobachtungen und Hintergrundinformationen mit ein. Seine Handlungsstrategie in dieser Situation ist es, durch seine Nachfragen das Wissen des Jungen zu erweitern, ohne dass dieser sein Nichtwissen preisgeben muss. In der retrospektiven Betrachtungsweise ihrer Handlungspraxis verbalisieren Anke Kaspar und Dennis Bringmann Gedanken, Gefühle und Absichten, die ihnen entweder im Vollzug der Handlungspraxis selbst oder in der nachträglichen Reflexion beim Schauen des Videos durch den Kopf gingen. Ein wesentlicher Aspekt, der sich durch beide Interviews zieht, ist die Thematisierung der Ziele in der jeweiligen Situation. Durch die Verbalisierungen wird nachvollziehbarer, wie Anke und Dennis ihre Ziele während der Interaktion situativ anpassen, auf welche vorherigen Beobachtungen sie dabei zurückgreifen und welche Interpretationen und Deutungen dabei für sie entscheidungsrelevant und handlungsleitend sind. Diskussion und Ausblick Die bisherigen Ergebnisse der Auswertung weisen darauf hin, dass im Rahmen der Stimulated Recall Interviews Gedanken, Gefühle und Absichten verbalisiert werden, die mit aller Vorsicht erste Rückschlüsse für die Lernbegleitung in Lernwerkstätten (im Rahmen des Beitrags, bezogen auf die Kategorie Zielverfolgung) erlauben. In den Stimulated Recall Interviews konnten verschiedene Aspekte analysiert bzw. rekonstruiert werden. Besonders wesentlich für das Ableiten von Rückschlüssen scheinen unter anderem die subjektiven Überzeugungen und Denkmuster der pädagogischen Fachkräfte (bezogen auf ihre Rolle als Lernbegleitung in der Lernwerkstatt) zu sein. Bei Anke zeigt sich ein Denkmuster darin, dass sie an mehreren Stellen im Interview darauf verweist, dass es Situationen gibt, in denen bestimmte Zielsetzungen gefährdet sind oder die Situation „kippen“ könnte und sie als pädagogische Fachkraft verantwortlich dafür ist, einzugreifen, bevor die Situation eskaliert. Ein möglicher Anknüpfungspunkt ergibt sich in Form der weiteren Analyse bzgl. der Wahrnehmung des Kippens einer Situation im Rahmen der Lernbegleitung in der Lernwerkstatt: Woran „bemerken“ pädagogische Fachkräfte, ob eine Situation in der Lernwerkstatt kippt? Ab wann empfinden pädagogische Fachkräfte ein „Eingreifen“ im Rahmen der Lernbegleitung als notwendig? etc. Ein Denkmuster, das sich bei Dennis andeutet, besteht in der Annahme, dass „Nicht-Wissen“ über eine Thematik bzw. das „Nicht-mitreden-Können“ bei Kindern dazu führen kann, dass sie von Spielsituationen ausgeschlossen werden oder durch das „Nicht-Wissen“ in bestimmten Situationen oder Kontexten nicht mitreden/mitspielen können. Darüber hinaus wird deutlich, dass es ihm wichtig ist, dass er als pädagogische Fachkraft beim Erkennen solcher „Lücken“ dafür Sorge tragen sollte, dass diese geschlossen werden, ohne dass die anderen Kinder es bemerken. Weitere Ausdifferenzierungen sollten darauf ausgerichtet sein, zu erkunden, was diese Annahmen für Dennis, für die Kinder und für eine Lernbegleitung in der Lernwerkstatt bedeuten und welche Vorannahmen, subjektiven Überzeugungen und Zuschreibungen damit ggf. verknüpft sind. Dazu bieten sich sowohl das Stimulated Recall Interview als auch das Video als Datenbasis an. In beiden Interviews deuten sich innere Aushandlungsprozesse der pädagogischen Fachkraft an, in denen über die Ziele im Rahmen der Lernbegleitung in der Lernwerkstatt verhandelt wird. So versprachlichen die pädagogischen Fachkräfte Aushandlungsprozesse über folgende Fragen: Inwiefern sollten die Ziele von den pädagogischen Fachkräften oder von den Kindern vorgegeben werden bzw. inwiefern sollten die Zielsetzungen der pädagogischen Fachkraft mit den „Anliegen“ und Interessen der Kinder übereinstimmen? Inwiefern sollte am Ziel und der Zielerreichung festgehalten werden? Durch die Analyse der Verbalisierungen
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
31
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo