Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Text of the Page - 23 -

Die Rekonstruktion von Deutungs-, Denk- und Handlungsmustern im Kontext der Lernbegleitung in Lernwerkstätten im Elementarbereich ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S.14–24 23 Kaiser, Lena S.; & Schäfer, Gerd E. (2016). Gemeinsam fragen und Antworten finden. Lernwerkstätten – was sie sind und wer dort lernt. Entdeckungskiste, (2), S. 6–9. Konrad, Klaus (2010). Lautes Denken. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 476–490). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kuckartz, Udo (2010). Die Memos: Eigene Ideen aufzeichnen und organisieren. In U. Kuckartz (Hrsg.), Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (S. 133–145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Messmer, Roland (2015). Stimulated Recall als fokussierter Zugang zu Handlungs- und Denkprozessen von Lehrpersonen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 16 (1), Art. 3. Abgerufen am 30.03.2020 von http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2051/ Muckel, Petra & Breuer, Franz (2016). Die Praxis der Reflexiven Grounded Theory. Beispielhaft erläutert an der Entwicklung erster Theoriefragmente aus den Kodes unterschiedlicher Daten und bereits bestehender Theorien. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 158–179). Weinheim: Beltz Juventa. Nentwig-Geseman, Iris; Fröhlich-Gildhoff, Klaus; Harms, Henriette; & Richter, Sandra (2011). Professionelle Haltung – Identität der Fachkräfte für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte (WiFF), 24. Abgerufen am 15.07.2020 von https://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Expertise_Nentwig-Gesemann.pdf/ Pallasch, Waldemar & Reimers, Heino (1997). Pädagogische Werkstattarbeit: Eine pädagogisch-didaktische Konzeption zur Belebung der traditionellen Lernkultur (2. Aufl.). Weinheim: Juventa–Verlag. Peters, Svenja (2020). Lehr-Lern-Überzeugungen und Interaktionsverhalten von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten. In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Trần & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten (S. 110–129). Weinheim: Beltz Juventa. Pfeiffer, Silke (2017). Lernwerkstätten und Projekte in der Kita. Handlungsorientierung und entdeckendes Lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Przyborski, Aglaja; & Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. Berlin u. a.: De Gruyter Oldenbourg Verlag Reich, Kersten (2008). Konstruktivistische Didaktik: Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool (4. Aufl.). Weinheim & Basel: Beltz. Reich, Kersten (2012). Konstruktivistische Didaktik: Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool (5. erw. Aufl.). Weinheim & Basel: Beltz. Schäfer, Gerd E. (2014). Partizipatorische Didaktik in der Lernwerkstatt Natur. In H. Hagstedt, & I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten. Potenziale für Schule von morgen. (S. 122–138). Frankfurt am Main: Grundschulverband e. V. Schäfer, Gerd E.; & Alemzadeh, Marjan (2012). Wahrnehmendes Beobachten. Beobachtung und Dokumentation am Beispiel der Lernwerkstatt Natur. Berlin & Weimar: Verlag das Netz. Schmude, Corina; & Wedekind, Hartmut (2014). Lernwerkstätten an Hochschulen – Orte einer inklusiven Pädagogik. In E. Hildebrandt, M. Peschel & M. Weißhaupt (Hrsg.), Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein (S. 103– 122). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Schütze, Fritz (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13 (3), S. 283–293. Steinke, Ines (2007). Qualitätssicherung in der qualitativen Forschung. In U. Kuckartz, H. Grunenberg & T. Dresing (Hrsg.), Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis (2. Aufl.) (S. 176–187). Wiesbaden: VS-Verlag. Strauss, Anselm & Corbin, Juliet (1990). Basics of Qualitative Research: Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park, California: Sage Publications, Inc. Strauss, Anselm & Corbin, Juliet (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Strübing, Jörg (2003). Theoretisches Sampling. In R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung (S. 154–156). Opladen: Leske & Budrich. Strübing, Jörg (2014). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer. Tielemann, Marion (2015). Werkstatt(t)räume für Kitas. Weimar: Verlag das Netz.
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
31
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo