Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Text of the Page - 26 -

Masterarbeitsvorstellung: Von der Disposition zur Performanz ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S. 25–29 26 Ansetzend an der Beobachtung müssen die pädagogischen Fachkräfte die Sprachbildung in den Alltag integrieren. Dafür ist das theoretische und praktische Wissen einer pädagogischen Fachkraft bedeutend. Hierbei muss über das Wissen in Hinblick auf Voraussetzungen, Verläufe und Funktionen von Sprache verfügt werden, der Sprachstand des Kindes muss eingeschätzt werden können und anhand des praktischen Wissens eine individuelle Sprachbildung durchführbar sein (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 2014). Inwieweit den pädagogischen Fachkräften die Umsetzung des Bildungsauftrages gelingt, wurde im Rahmen dieser Masterarbeit im Jahr 2018 erforscht. Dabei lag der Fokus auf dem theoretisch-wissenschaftlichen Wissen der pädagogischen Fachkräfte und wie sie dieses in die Praxis transferieren. Theoretische Hinführung Die pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen nimmt Einfluss auf die Bildung und Entwicklung eines Kindes. Für eine gute Prozess- und Orientierungsqualität ist die fachliche Kompetenz einer pädagogischen Fachkraft Voraussetzung. Diese ermöglicht, die Themen und Interessen des Kindes aufzugreifen und Angebote bereitzustellen, damit das Kind eigene Erfahrungen machen, sich bilden und entwickeln kann (Kieferle, 2013). Die Verknüpfung von theoretischem und praktischem Wissen ist eine gute Grundlage für eine gelingende Sprachbildung. Die pädagogischen Fachkräfte müssen durch das Wissen über Voraussetzungen, Verläufe und Funktionen von Sprache den Sprachstand eines Kindes einschätzen und anhand des praktischen Wissens eine individuelle Sprachbildung durchführen können (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 2014). Fröhlich-Gildhoff, Nentwig-Gesemann und Pietsch (2011) haben ein Kompetenzmodell bezüglich professioneller Handlungskompetenzen im Bereich der Frühpädagogik entwickelt. Das Kompetenzmodell unterscheidet in Disposition, die Handlungsgrundlagen, und Performanz, die Hand- lungsbereitschaft. Disposition umfasst das wissenschaftlich theoretische Wissen, das Erfahrungs- wissen, die Reflexion, das Hinterfragen sowie das Verfügen über didaktische Methoden einer pädagogischen Fachkraft. Die Performanz wird von der Motivation der pädagogischen Fachkräfte beeinflusst. Das konkrete Handeln hängt von ihrer Handlungsbereitschaft ab, welche sich wiederum auf die Motivation und das theoretische Wissen auswirkt (Fröhlich-Gildhoff, Nentwig-Gesemann & Pietsch, 2011). Forschungsfragen und Zielsetzung Kinder sind auf die Umsetzung und Gestaltung der alltagsintegrierten Sprachbildung durch die pädagogischen Fachkräfte angewiesen. Die alltagsintegrierte Sprachbildung richtet sich nach den Interessen und Ressourcen der Kinder. Es gibt keine bestimmten Materialien und Zeiten, an denen sich die alltagsintegrierte Sprachbildung orientiert, sie soll alle Kinder im pädagogischen Alltag zur Interaktion anregen (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein- Westfalen, 2014). Eine qualitative Sprachbildung durch die pädagogischen Fachkräfte setzt voraus, dass ihnen die Umsetzung von Disposition (Handlungsgrundlagen) zur Performanz (Handlungsbereit- schaft) gelingt. Das wissenschaftlich-theoretische Wissen der pädagogischen Fachkräfte muss sich in ihrem Handeln ausdrücken, indem sie über die Theorie verfügen und das Wissen in die Praxis umsetzen (Fröhlich-Gildhoff, Nentwig-Gesemann & Pietsch, 2011). Aufgrund der Tatsache, dass die pädagogischen Fachkräfte für die Sprachbildung im Alltag einer Kindertageseinrichtung verantwortlich sind, ist es elementar zu hinterfragen, inwieweit die pädagogischen Fachkräfte den Sprach-
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
31
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo