Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Text of the Page - 28 -

Masterarbeitsvorstellung: Von der Disposition zur Performanz ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S. 25–29 28 Wissensabfrage der pädagogischen Fachkräfte wäre hierbei erforderlich gewesen. Geht man davon aus, dass die Handlungsbereitschaft vom Wissen der pädagogischen Fachkraft ausgeht, wurde eine dispositionsorientierte Sprachbildung durchgeführt. Es konnten nur Einschätzungen getroffen werden, sodass die Beantwortung der zweiten Forschungsfrage kritisch zu betrachten ist. Es kann lediglich folgende Aussage getroffen werden: Mindestens zwei von neun pädagogischen Fachkräften in der ausgewählten Kindertageseinrichtung sind in der Lage, unter optimierter Strukturqualität dispositionsorientierte Sprachbildung durchzuführen. Die videografischen Daten belegen, dass die pädagogischen Fachkräfte mehrheitlich anhand des aktuellen Sprachentwicklungsstandes der Kinder agieren und die Kinder Fehler in der Grammatik machen, welche durch die pädagogischen Fachkräfte nicht benannt wurden. Es ist unklar, ob die pädagogischen Fachkräfte die Beobachtung nicht genannt haben, weil die Entwicklung der Grammatik im Alter der Kinder noch nicht abgeschlossen sein muss. Dennoch ist davon auszugehen, dass sie auf Grundlage der Disposition agieren und sich ihr Wissen in der Performanz ausdrückt. Inwieweit die Handlungsbereitschaft auf Grundlage von Disposition ausgeübt wurde, kann nicht sicher beantwortet werden. Der Auswertungsbogen wurde theoriegeleitet aufgestellt. Dieser bezieht sich somit auf das theoretisch-wissenschaftliche Wissen, über welches die pädagogischen Fachkräfte auf Dispositions- ebene verfügen müssen, um Handlungsbereitschaft zeigen und die Merkmale erfüllen zu können. Es muss hinterfragt werden, inwieweit die Merkmale des Auswertungsbogens grundlegend sind oder vom theoretisch-wissenschaftlichen Wissen der pädagogischen Fachkräfte ausgehen. Es gibt Merkmale im Auswertungsbogen, welche den pädagogischen Fachkräften in der Umsetzung besonders schwergefallen sind. Diese gehören zum pädagogischen Fachwissen und werden nicht intuitiv umgesetzt, weil den pädagogischen Fachkräften eventuell didaktische Methoden und Ideen fehlen, um die Merkmale umsetzen zu können. Dennoch belegen die Ergebnisse, dass die pädagogischen Fachkräfte Handlungsbereitschaft zeigten. Geht man davon aus, dass die Handlungs- bereitschaft vom Wissen der pädagogischen Fachkraft ausgeht, wurde eine dispositionsorientierte Sprachbildung durchgeführt. Aufgrund der Auseinandersetzung mit dem Thema und einer kritischen Betrachtungsweise wird deutlich, dass zur Beantwortung der Forschungsfrage in Bezug auf die Disposition und Performanz weitere empirische Untersuchungen notwendig sind. Dafür müssen die Erhebungsinstrumente überarbeitet werden und anstelle des Selbsteinschätzungsfragebogens ein Test, ein Fragebogen oder ein Interview eingesetzt werden, um das theoretische Wissen erfragen zu können. Außerdem müssen die Merkmale des Auswertungsbogens fachspezifischer formuliert werden. Einige Merkmale sind dem Kommunikationsverhalten eines Menschen im Alltag sehr ähnlich. Außerdem muss eine repräsentative Stichprobe an der Forschung teilnehmen. Interessant ist es herauszufinden, inwieweit sich die pädagogischen Fachkräfte anders verhalten, wenn man sie über einen ganzen Tag ohne Änderungen der Gruppensituation beobachtet. Des Weiteren ist eine Langzeitstudie spannend, in welcher der Sprachentwicklungsprozess der Kinder und das Handeln der pädagogischen Fachkräfte über mehrere Jahre beobachtet werden. Für die Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen ist es bedeutend, den beschriebenen Gedanken, der Kritik und den aufgekommenen Fragen in Zukunft nachzugehen, sodass weitere empirische Untersuchungen notwendig sind.
back to the  book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Title
ElFo
Subtitle
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Volume
Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Editor
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
31
Categories
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo