Page - 25 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
Image of the Page - 25 -
Text of the Page - 25 -
Die theoriegeleitete Erfassung früher naturwissenschaftlicher (Leistungs-)Potenziale im Übergangsprozess
von der Kita in die Grundschule aus Perspektive einer inklusiven Begabungsförderung
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 3 (2), S. 18-31
25
Das methodische Vorgehen beider Projekte gliedert sich in Phasen und damit verbundenen
Zyklen auf, die unterschiedliche Forschungsschwerpunkte setzen (siehe Abb. 2). Durch
qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden die Phasen empirisch begleitet.
Dabei kommen in der Voruntersuchung leitfadengestützte Interviews und die deduktiv-
induktive Auswertung durch eine inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse zum
Einsatz (Flick, 2012; Kuckartz & Rädiker, 2014; Kuckartz & Rädiker, 2020; Schreier, 2014). Die
Entwicklungsphase wird gleichermaßen durch leitfadengestützte Interviews und zusätzlich
teilnehmende Beobachtungen in der Praxis begleitet (Thierbach & Petschick, 2014). Mithilfe
von Videosequenzen und teilnehmenden Beobachtungen aus der Praxis sollen die
entwickelten Instrumente in Form einer Bildungsdokumentation und einem Diagnosetool in
der Validierungsphase überprüft werden (Diekmann, 2012; Flick, 2019; Tuma & Schnettler,
2014). Zuletzt kommt es in der Endphase durch leitfadengestützte Interviews zur Finalisierung
der Instrumente, damit diese in der Praxis einsetzbar sein können.
Forschungsphase Projekt 3 Projekt 9
Voruntersuchung leitfadengestützte Interviews
(Helfferich, 2014)
teilnehmende Beobachtungen
(Thierbach & Petschick, 2014) leitfadengestützte Interviews
teilnehmende Beobachtungen
Entwicklungsphase leitfadengestützte Interviews
Fokusgruppeninterview (Vogl,
2014)
teilnehmende Beobachtungen kognitive Interviews
(Prüfer & Rexroth, 2005)
teilnehmende Beobachtungen
Validierungsphase Videosequenzen Expert:innen-
Validierung
(Flick, 2019) leitfadengestützte Interviews
teilnehmende Beobachtungen
Finalisierungsphase leitfadengestützte Interviews leitfadengestützte Interviews
Tabelle 2: Übersicht der Erhebungsmethoden in den Forschungsphasen
Ansätze zur Erfassung naturwissenschaftlicher (Leistungs-)Potenziale
Auf Grundlage des theoriebasierten Modells (siehe Abb.1) und dem Heranziehen des
naturwissenschaftlichen Kompetenzverständnisses wurde im Rahmen der Voruntersuchung
und des Zyklus 1 je die erste Version eines Beobachtungs- und Dokumentationsinstruments
zur Erfassung früher naturwissenschaftlicher Potenziale im Vorschul- bzw. Grundschulalter
entwickelt. Es folgt DBR-gemäß die Erprobung, Evaluation und anschließende Optimierung
(Reinmann, 2005).
Das theoriegeleitete Instrument NawiKids für den Vorschulbereich setzt einen Schwerpunkt
auf das frühe Erkennen von naturwissenschaftlichen Potenzialen im frühpädagogischen
back to the
book ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021"
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Volume Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
- Title
- ElFo
- Subtitle
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Volume
- Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
- Editor
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Location
- Graz
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 33
- Categories
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge