Page - 12 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Image of the Page - 12 -
Text of the Page - 12 -
12 Einleitung.
Fig. 7.
Wir dru¨cken das Doppelverha¨ltnis durch die Modu-
len und die Amplitude aus. Es ist
z−z2
z−z3 = z2z
z3z eiϕ, z1−z2
z1−z3 = z2z1
z3z1 eiϕ1,
wobeiϕ undϕ1 die Winkel z3zz2 und z3z1z2 im Sinne
derPfeile (Fig. 7) genommensind, alsodemselbenSinne
nach. Es ist also, wenn analog fu¨r
w3ww2 =ψ, w3w2w1 =ψ1
gesetzt wird,
w2w
w3w · w3w1
w2w1 ei(ψ−ψ1) = z2z
z3z · z3z1
z2z1 ei(ϕ−ϕ1).
Setzen wir nun voraus, dass die vier Punkte z, z1,
z2, z3 auf einem Kreise liegen, so wirdϕ=ϕ1 d. h. das
Doppelverha¨ltnis z−z2z−z3 = r, wo r eine reelle Gro¨sse ist.
Umgekehrt: ist das Doppelverha¨ltnis von vier Punkten reell, so liegen diese
auf einem Kreise. Daher liegen die vier Punktew,w1,w2,w3, welche den
vier Punkten z, z1, z2, z3 eines Kreises entsprechen, selbst auf einem Kreise,
wie auch daraus folgt, dass ausϕ=ϕ1 auchψ=ψ1 sich ergiebt.
Durchla¨uft der Punkt z den KreisK, welcher durch die drei Punkte z1, z2,
z3 bestimmt ist, so durchla¨uftw den KreisK ′, welcher durch die drei Punkte
w1,w2,w3 gelegt ist. Es ko¨nnte hierbei eintreten, dassw fu¨r einen speziellen
Wert von z unendlich wu¨rde, was aus
w= α+βz
γ+δz fu¨r z=−γ
δ
folgt. Dann ist aber(
w−w2
w−w3 ·w1−w3
w1−w2 )
w=∞ = w1−w3
w1−w2 = reell,
d. h. die Punktew1,w2,w3 liegen auf einer Geraden. Da nun
w1−w3
w1−w2 = r1
und w−w2
w−w3 ·w1−w3
w1−w2 = r
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Title
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Author
- Karl Bobek
- Publisher
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Location
- Leipzig
- Date
- 1984
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 290
- Keywords
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Category
- Lehrbücher