Page - 32 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Image of the Page - 32 -
Text of the Page - 32 -
32 Einleitung.
Um ∫
K dz
z−b
zu berechnen, setze man
z−b=%eiϕ
und halte % konstant. Dann ist
dz
z−b= idϕ,
es wird also ∫
K dz
z−b= i ∫ 2pi
0 dϕ= 2pii,
und mithin ∫
_
b d logf(z) =−2npii.
Wird f(z) im Punkte z=anull von dermten Ordnung, ist also
f(z)
(z−a)m =ϕ(z)
undϕ(a) =A von Null verschieden, so
ist∫
_
a d logf(z) = ∫
_
a f′(z)
f(z) dz=m ∫
_
a dz
z−a+ ∫
_
a ϕ′(z)dz
Ï•(z)
oder wie fru¨her ∫
_
a d logf(z) = 2mpii.
Fu¨r den Punkt z=∞ bleiben die Integralwerte gerade so, wie fu¨r z= b
oder z=a erhalten.
Ist
f(z)
zn =ϕ(z) undϕ(∞) =Ω
von Null und Unendlich verschieden, d. h. wird f(z) fu¨r z=∞ unendlich
von dernten Ordnung, so ist
logf(z) = +n logz+logϕ(z)
und daher ∫
∞ d logf(z) = ∫
_∞ dz
z + ∫
∞ ϕ′(z)
Ï•(z) dz.
Nun sollϕ(z) fu¨r sehr grosse Werte von z von Null verschieden sein, also
ist∫
_∞ ϕ′(z)
Ï•(z) dz= 0.
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Title
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Author
- Karl Bobek
- Publisher
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Location
- Leipzig
- Date
- 1984
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 290
- Keywords
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Category
- Lehrbücher