Page - 37 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Image of the Page - 37 -
Text of the Page - 37 -
37
Vieldeutigkeit nur dem logarithmischen Gliede. Fehlt dieses Glied, d. h. ist
A= 0, dann wird ∫
_
b f(z)dz= 0
und das Integral ist dann auch in der Umgebung eines Unstetigkeitspunktes
eine undeutige Funktion.
Ist bder unendlich ferne Punkt, so ist
f(z) =anz n+an−1z+ · ··+a0 + B
z + B1
z2 + · ··
Es ist aber
Jν= ∫
_∞ zνdz= 0, ν nicht =−1,
denn setzt man
z=Reiϕ
dz=Rieiϕdϕ,
so ist∗)
Jν=−iRν+1 ∫ 2pi
0 ei(ν+1)ϕdϕ=−R ν+1
ν+1 [
ei(ν+1)ϕ−1]ϕ=2pi= 0,
sobald ν nicht gleich−1 ist. Es ist aber
J−1 = ∫
_∞ dz
z = i ∫ 0
2pi dϕ=−2pii
und daher ∫
_∞ f(z)dz=−2piiB,
woBwieder Koeffizient des Gliedes 1z ist.
Bezeichnet man das logarithmische Residuum des Punktes b oder den
Koeffizienten von (z−b)−1 in der Entwicklung von f(z) nach Potenzen von
z−bmit
[f(z)](z−b)−1,
so kann man ∫
_
b f(z)dz= 2pii [f(z)](z−b)−1
und ∫
_∞ f(z)dz=−2pii [f(z)]z−1
setzen.
∗) Da ∫
_∞z νdz so zu nehmen ist, dass der Punkt z=∞ links liegt, alsoϕ sich von 2pi
bis 0 a¨ndert.
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Title
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Author
- Karl Bobek
- Publisher
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Location
- Leipzig
- Date
- 1984
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 290
- Keywords
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Category
- Lehrbücher