Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text of the Page - 49 -

49 und e−(2u+ω′) pii ωf(u) = +∞∑ n=−∞ Ane 2(n−1)uωpii−ω ′ ωpii. Setzt man in der ersten Reihe n−1 an Stelle von n, wodurch die Sum- mationsgrenzen ungea¨ndert bleiben, so muss +∞∑ n=−∞ An−1e2(n−1) u ωpii ·e2(n−1)ω ′ ωpii= +∞∑ n=−∞ Ane 2(n−1)uωpii ·e−ω ′ ωpii sein, daher∗) An−1e2(n−1) ω′ ωpii=Ane −ω′ωpii oder An=An−1e(2n−1) ω′ ωpii, mithin An−1 =An−2e(2n−3) ω′ ωpii An−2 =An−3e(2n−5) ω′ ωpii ... A2 =A1e 3ω ′ ωpii A1 =A0e ω′ ωpii. Multiplizirt man die Gleichungen mit einander, so fa¨llt rechts und links das Produkt An−1An−2 . . .A2A1 aus, und es folgt†) An=A0e (1+3+···+2n−3+2n−1)piiω =A0en 2ω′ ωpii, folglich f(u) =A0 +∞∑ n=−∞ en 2ω′ ωpii ·e2nuωpii =A0 +∞∑ n=−∞ e(n 2ω′+2nu)piiω . ∗) Setzt man e2 n ωpii=x, so ist der angewandte Satz ein bekannter Satz u¨ber Potenzrei- hen. †) Setzt man 1+3+5+ · ··+2n−1 = s, so ist n(2n+1) = 1+2+3+ · ··+2n= s+2(1+2+ · ··+n) =s+n(n+1), daher s=n2.
back to the  book Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Title
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Author
Karl Bobek
Publisher
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Location
Leipzig
Date
1984
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
290
Keywords
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen