Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text of the Page - 86 -

86 III. Fundamentale Sa¨tze u¨ber doppeltperiodische Funktionen. so muss sie auch reduktibel sein als Gleichung fu¨rF aufgefasst; das letztere kann aber nur dann stattfinden, wenn entwederϕ′= 0 oder r1(ϕ) = 0 ist. Dannwirdaber jede sichausF ·r2(ϕ)−r(ϕ) = 0ergebendeWurzelϕ1 . . .ϕn′ fu¨r den Wert vonF zwei gleiche entgegengesetzt bezeichneteϕ′ liefern, wenn nichtϕ′ selbst null ist. Analoge Betrachtungen gelten fu¨r die Gleichung (4). Schliessen wir nun die Werte vonF undΦ aus, welche entwederϕ′(u) = 0 oder r1(ϕ) = 0 oder %1(ϕ) = 0 machen, so sind hierdurch nur eine endliche Anzahl von Werten F undΦ ausgeschlossen und fu¨r alle u¨brig bleibenden Werte von F undΦ haben sowohl (3) als (4) nur lauter verschiedene Wurzeln. SeinunF=F1 einerderzula¨ssigenWerte,dann liefert (3)nvoneinander verschiedeneWurzelnϕ :ϕ1,ϕ2 . . .ϕnundmitHilfederselben(1)ebensoviele Werte vonϕ′ :ϕ′1,ϕ′2 . . .ϕ′n. Setzen wir nun das Wertepaarϕ1,ϕ ′ 1 in (2) ein, so erhalten wirΦ=Φ1, welches von den WertenΦ=Φi verschieden sein muss, die man erha¨lt, wenn man ϕ= ϕi, ϕ ′ = ϕ′i daselbst einsetzt, sobald i 6= 1 ist. Setzen wir nun Φ=Φ1 in (4) ein, so genu¨gt dieser Gleichung, als Gleichung fu¨rϕaufgefasst, der Wert ϕ = ϕ1 und nur dieser aus der Reihe der Werte ϕ1, ϕ2 . . .ϕn, welche (3) genu¨gen; denn wu¨rde ihr auchϕ=ϕi, i 6= 1 genu¨gen, so wu¨rde aus derselben Φ1 = %(ϕi)+ϕ ′ i%1(ϕi) %2(ϕi) =Φi folgen, was nicht mo¨glich ist. Da also (3) und (4) die einzige Wurzel ϕ1 gemeinschaftlichhaben, so la¨sst sichdiesenachdemHilfssatze rationaldurch dieKoeffizientenderGleichungen,d.h. rationaldurchF1 undΦ1 ausdru¨cken, oder es ist ϕ(u) =R ( F(u),Φ(u) ) fu¨r alle Werte von u, fu¨r welcheF undΦ die oben ausgeschlossenen Werte nicht besitzen, und da letztere nur eine endliche Anzahl von Werten von u darstellen, die Gleichung aber fu¨r das u¨brig bleibende zweifach ausgedehnte komplexe Gebiet vonu gilt, so gilt sie ganz allgemein. Da nun aus (1) sichϕ′ rational durchF undϕ ausdru¨ckt, so ist auch ϕ′=R1(F,Φ). Wirhabenalso,wennwirdas indervorigenunddieserNummerErhaltene zusammenfassen, folgenden allgemeinen Satz: Zwischen zwei beliebigen eindeutigen doppeltperiodischen Funktionen F(u),Φ(u) mit denselben Perioden besteht eine rationale Gleichung G(F,Φ) = 0
back to the  book Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Title
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Author
Karl Bobek
Publisher
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Location
Leipzig
Date
1984
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
290
Keywords
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen