Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text of the Page - 48 -

48 Noch habe ich die hysterisch an den Reichsparteitag geschrienen Worte des Reichpropagandaministers Josef Goebbels (spöttisch Schrumpfgermane ge- nannt) im Ohr: „Wollt ihr den totalen Krieg?“, die mit der vom Volk gebrüllten (und auch erwarteten) Antwort „Ja!“ quittiert wurde. Dies sollte sich voll erfüllen. Zu den Worten „Wir werden England ausradieren“ von Josef Goebbels wurde prompt als Mittel zum Zweck (und als gefährliche Parodie) die Konstruktion eines U-Bootes aus Radiergummi vorgeschlagen, das England ständig um- kreist und auf diese Weise die Insel „ausradiert“. Die auf den Endsieg fokussierte Kriegspropaganda wurde durch Sondermel- dungen von der Front, eingeleitet durch das Fanfarensignal „Les Préludes“ von Franz Liszt, auf volle Touren gebracht und fast bis Kriegsende gehalten, wenn auch diese Sondermeldungen bald zu Durchhalteparolen mutieren sollten. Eine dieser Sondermeldungen bezog sich auf die erfolgreichen Bombarde- ments der mittelenglische Stadt Conventry und wurde noch propagandistisch durch das Lied „Bomben, Bomben auf Conventry“ verstärkt. Oftmals wurden auch die Stuka-Angriffe mit ihrem enervierenden Heulton als demoralisieren- de psychische Waffe in den Wochenschauen gezeigt. Dazu kamen noch die Frontberichte in den Wochenschauen vor jedem Spiel- film und die Ansprachen des Führers im Rundfunk, während der alle nicht un- bedingt kriegswichtigen Arbeiten ruhen mussten. Da sich in wichtigen Positionen im Inland allmählich ein Mangel an Männern einstellte, wurden auch in Frontbereichen junge Frauen als „Blitzmädchen an der Front“ vermehrt eingesetzt. Parallel dazu wurde auch das Hosentragen von Frauen salonfähig, oft waren dies die Hosen der eingerückten Männer. Unvergessen bleibt mir der schwerste Bombenangriff auf die Wiener Innen- stadt am 12. März 1945, obwohl unsere Wohnung weitgehend verschont blieb. Tonnen von Spreng- und Brandbomben fielen auf berühmte Objekte der Innenstadt, so auch auf die Albertina, den Philipphof und die Staatsoper, die dann wochenlang brannte – der Feuerschein war von unserer Wohnung sicht- bar. Ein Ziel mit zahlreichen Opfern war der Philipphof. Dieser Gebäudekomplex brannte innerhalb von Tagen vollständig aus und Tonnen von Schutt über den Kellergewölben verhinderten eine Bergung der zahlreichen Leichen in dieser Brandruine. Auf meinem Weg zu Schule musste ich jeden Tag zwei Mal am Phi- Der totale Krieg beginnt
back to the  book Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Title
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Subtitle
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Author
Othmar Nestroy
Editor
Technischen Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
120
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten