Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text of the Page - 54 -

54 schendes Tagesthema, das allmählich durch die ersten amerikanischen Ziga- rettensorten wie Chesterfield, Lucky Strike und Camel – soweit ich mich erin- nere – in den Hintergrund gedrängt wurde. Trotzdem sprachen viele vom Endsieg, trotzdem kamen viele Lehrer in der Par- teiuniform in den Unterricht, trotzdem sprach man von einer Wunderwaffe, die den Endsieg bringen sollte. Die Rüstung lief noch auf vollen Touren – im Jahre 1944 wurden, obwohl viele Fabriken schon zerstört waren, die größten Men- gen an Kriegsgerät im Deutschen Reich erzeugt. Meine Mutter musste, da wir schon 11 bzw. 14 Jahre alt waren, ab Ende 1944 jeden Nachmittag in einem Rüstungsbetrieb arbeiten. Sie wurde bei der Firma Wertheim in der Mommsengase eingeschult und ihre Aufgabe bestand darin, Munition für Maschinengewehre zu ölen und in Patronengurte zu stecken. Die Straßen lagen im Dunklen, nur an einigen Kreuzungen brannte ein schwaches Licht. Da meine Mutter etwas nachtblind war, holten wir sie täglich von der Firma ab und gingen gemeinsam durch die finsteren Gassen. Wegen der Bom- benangriffe war nämlich eine völlige Verdunkelung vorgeschrieben worden. Alle Fenster mussten durch Rollos verdunkelt sein – „Licht ist sicheres Bom- benziel“, hieß die affichierte Parole. Die wenigen Autos, Pkws und Lkws hatten spezielle Scheinwerfer, die den Lichtstrahl nur auf einen kurzen Bereich auf dem rechten Straßenrand bündelten. Die Wehrmachtsfahrzeuge waren mit einem dreifarbigen Rücklicht ausgestattet. So konnte bei Nachtfahrten ein bestimmter Sicherheitsabstand eingehalten werden.
back to the  book Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Title
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Subtitle
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Author
Othmar Nestroy
Editor
Technischen Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
120
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten