Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Page - 80 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 80 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Image of the Page - 80 -

Image of the Page - 80 - in Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge

Text of the Page - 80 -

80 So war es auch kein besonderes Staatereignis, dass schon im August 1945 wieder die Salzburger Festspiele über die Bühne gingen und im Herbst des- selben Jahres im Theater an der Wien Josef Krips den Taktstock zur E-Dur Ouvertüre des „Fidelio“ vor einem festlich gestimmten Publikum, in dem auch hochrangige Militärs der vier Besatzungsmächte in den vorderen Reihen Platz genommen hatten, hob. In den weiteren Jahren etablierte sich in diesem tradi- tionellen Haus das legendäre Mozartensemble, von dem noch heute Besucher, Kritiker und Künstler schwärmen. Doch blieben einige traditionelle Häuser von der Spitzhacke nicht verschont. Ich erinnere mich an das Bürgertheater beim ehemaligen Hauptzollamt und an die Scala am Beginn der Favoritenstraße. In diesem Kino wie Theater fanden Welturaufführungen von Filmen statt und es war faszinierend, wenn die haus- eigene Orgel zu Stummfilmen oder bei festlichen Anlässen bespielt wurde. Aber nicht nur die Hochkultur erblühte wiederum. Man spielte in den traditio- nellen Theatern, soweit sie nicht von den Bomben zerstört waren, und auch in kleineren und kleinsten Bühnen und Pfarrsälen hob sich der Vorhang zu Oper, Operette und Sprechtheater. Ich erinnere mich an sehr liebevoll inszenierte und meist von Amateuren mit Enthusiasmus gestaltete Aufführungen von Operetten wie „Dreimäderlhaus“ von Franz Schubert und Heinrich Berté und „Die Landstreicher“ von Carl M. Zierer. Es spielten fast ausschließlich Laiendar- steller in selbstgemachen Kostümen vor selbstgemachten Kulissen. Die Säle wären am Sonntagnachmittag voll, die Stimmung gut, denn man konnte für einige Stunden den Alltag vergessen. Auch Schulaufführungen fanden statt. So brachte unserer Klasse als „Eigen- produktion“ im Festsaal der tschechischen Schule am Ziererplatz in Wien III. „Bürgerlich und romantisch“ von Eduard von Bauernfeld zur Aufführung. Jeder von uns hatte dabei eine Funktion: vom Schauspieler bis zum Platzanweiser. Verwandte und Freunde erwiesen uns die Ehre ihres Besuches und es war ein kleines Familienfest, ein zaghaftes Kennenlernen der Eltern untereinander wie auch von Eltern und Lehrern. Auch sonst erblühte langsam wieder das Leben und Treiben in Wien. Im Sep- tember fuhr wieder die erste Straßenbahn, der 41er vom Schottenring nach Pötzleinsdorf. Die Waggons waren alt und notdürftig repariert, die Oberleitung im wahrsten Sinne des Wortes „zusammengeflickt“, doch die Tram transpor-
back to the  book Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten - Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge"
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Title
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten
Subtitle
Episoden aus der Kriegs und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge
Author
Othmar Nestroy
Editor
Technischen Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-741-0
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
120
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einstimmung 8
  2. Einleitung 11
  3. Politische Propaganda 13
  4. Spiel und Sport 19
  5. Der Krieg wird spürbar 23
  6. Die großen Wendepunkte: Der Fall von Stalingrad und von Monte Cassino, die Landung in der Normandie und das Hitler-Attentat 29
  7. Privater und öffentlicher Verkehr 32
  8. Die ersten Bomben fallen auf die Innenstadt 41
  9. Der totale Krieg beginnt 47
  10. Die Front rückt näher 57
  11. Die Soldaten der Roten Armee erobern Wien 61
  12. Das Leben normalisiert sich und der Wiederaufbau beginnt 75
  13. Das lange Warten auf den Staatsvertrag 89
  14. Nachklang 93
  15. Persönliche Schicksale am Rande des Krieges 97
  16. Ausklang 115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten