Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text of the Page - 11 -

11 vorwort 1 Nikolaus II. an Henriette Zielinska, Pressburg, 18. Oktober 1805, in : MOL, P134, E, Nr.  789. 2 Vgl. Botstiber 1827, der auch auf die Vielgestalt der Bewertung des Fürsten hinweist. 3 Vgl. Passeri 1795, Widmung. 4 Virág 1999, S.  31. 5 Shelley 1912, S.  295 (16. September 1816). 6 Wolf 1875, S.  185. 7 Széchényi 1926, S.  83 (18. November 1820). 8 Vgl. Thayer 1917–1923, S.  7. 9 Arndt 1988, S.  235. 10 Johann Malfatti, 1814, in : Garde 1914, S.  291. 11 Strobl von Ravelsburg 1907, S.  190. 12 Brockhaus-Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur, Bd. 1, Leipzig 1832, S.  863. 13 Rosenbaum, Karl Joseph : Tagebücher, 12. April 1806, in : ÖNB, Han, Ser. 198, S.  121v. 14 Fischel 1807, S.  25f. 15 Shelley 1912, S.  294. 16 Hajnik, Emerich v.: Das fürstliche Haus Esterházy, in : Österreichische Revue, Jg. 3 (1865), Bd. 4, S.  1–73, S.  3. 17 Vgl. Perschy 1995, S.  55. 18 Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst, Jg. XIV (1823), Heft 116, S.  608–609, S.  608. 19 Vgl. Schloss Esterházy Management 2009, S.  119. 20 Hegel 1954, S.  67 (2. Oktober 1824). L’impatience qui me travaille contribue à mon indisposition.1 (Nikolaus II. an Henriette Zielinska, 1805) Ü ber Fürst Nikolaus II. Esterházy wurde viel gesagt und geschrieben. Es hieß, er sei ein Lorenzo de’ Medici des Habsburgerreiches2 oder gar der neue Il Magnifico in der Reihe der großen italienischen Kunstfürsten der Renaissance3. Für die einen war er ein »international anerkannter Politiker«4, andere wiederum fanden, dass »the Prince has not been particularly fortunate either in a military or in a diplomatic career«5. Für manche war Fürst Nikolaus »ein wahrhaft großer Herr«6, einige meinten, er sei »sammt all seinen Eigenschaften eine lächerliche Figur«7. Ludwig van Beethoven subsummierte ihn gar unter »fürstliches Gesindel«8. Hier liest man, er war nach Höhenflügen »flügellahm«9, an anderer Stelle erfährt man : »[d]as Glück hält ihn aufrecht«10. Die einen fanden Nikolaus »ungemein beliebt«11, für andere war er »nie poulair«12. Sein Tun war voller »hochfürstl Dummheiten«13 und dann wieder erfüllt von »schöner Menschlichkeit«14. Einige blickten verächt- lich auf den von den gesellschaftlichen Umbrüchen scheinbar unberührt geblie- benen »perfect Sultan«15, kritisierten seine verschwenderische »Prunkliebe«16, die den überholten Geist des Feudalismus weit in das 19. Jahrhundert getragen habe17. Andere lobten Nikolaus wegen seiner fortschrittlichen »Liberalität«18 oder roman- tisierten ihn und seine Gattin als trautes »Sammlerehepaar«19. Selbst der zweifels- frei ohnehin schon große Esterházy-Grundbesitz in Ungarn und Österreich wurde noch mythisch überhöht : »Dieser Fürst kann ein paar Meilen von Wien auf seinem eigenen Grund und Boden bis an die türkische Grenze reisen«20, schwärmte der doch sonst so nüchtern denkende Georg Friedrich Wilhelm Hegel. Selten fand sich ein ausgewogenes Urteil. Immer wurde Fürst Nikolaus II. mit Superlativen und überhöhten Deutungen beurteilt. Sie sind dennoch alle wahr, ohne richtig zu sein. Im Mittelpunkt aller Betrachtungen über den Esterházy-Fürsten – vom 19. Jahr- hundert bis heute – standen jedoch unangefochten seine Aktivitäten in den vielfäl- tigsten Sammlungs- und Gestaltungsbereichen der bildenden, darstellenden Kunst und der Musik. Und Nikolaus war in der Tat einer der größten, bedeutendsten und vielgestaltigsten Sammler, Bauherren, Festinszenatoren, Kunst-, Musik- und Theaterförderer und Mäzene im Zeitalter der gesellschaftspolitischen Umbrüche zwischen den Revolutionen von 1789 und 1848. Doch endet diese Einmütigkeit der Meinungen über das Wann und Was, wenn die Fragen nach dem Wie und Warum gestellt werden. So empfand Johann Ne- VORWORT Fürst Nikolaus II. Esterházy mit Caro, Gemälde von Joseph Lanzedelli (1774–1832), 1803. Esterházy Privatstiftung, Schloss Eisenstadt.
back to the  book Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Subtitle
Biografie eines manischen Sammlers
Author
Stefan Körner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Size
23.0 x 28.0 cm
Pages
404
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst