Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Page - 46 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 46 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Image of the Page - 46 -

Image of the Page - 46 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Text of the Page - 46 -

46 Tagebuch 1937/1 die dringlichsten Briefe zu schreiben. Dann im Jardin des Plants (gleich bei uns) spa- zieren gegangen u. oben auf d. Stufen eines Ausstell[ungs]gebäudes in d. Sonne ge- sessen u. eingenickt. Für Minuten vergessen können ! Im Garten oben beim Schloss wieder spazieren u. langsam herunter, über d. Grande Place, die noch immer ganz intakt ist mit lauter schwarzen Häusern mit Skulpturen daran. Abends zuhause im Zimmer gearbeitet.  – 9. [Mai] (Sonntag) Früh nach Brügge. Voller Zug, aber jeder hat seinen Sitzplatz. Der Frau- entyp eindrucksvoll, man versteht, daß Belgien d. Land d. Skulpturen ist. Bruges war heute keineswegs la morte, da Kirmes war u. d. große Platz so besetzt mit Ringel- spielen u. Buden, daß keine Nadel zuboden fallen konnte. Waffelbuden mit Spie- geln in lackiertem Weiß u. spärlichem Gold wie Rokokoboudoirs eingerichtet. In- mitten dieses Getriebes die stillen Inseln des Johannisspitals („Memlingmuseum“) und Städtischen Museums (1929 erbaut). Das erstere hat die Haltung angegeben, in der das neue Museum sich darzustellen wünschte. Wenige Objekte, aller erster Qualität, gepflegte Darbietung. Obwohl uns gar nichts speziell anging, haben wir uns so gefangen nehmen lassen, daß alles andere versunken war. In der Frouwenkirche d. Michelangelo eingebaut in eine hohe schwarze Nische mit anderen (späteren) Mar- morfiguren  – ganz unmöglich. So klein u. so ausgeschüttet durch das Weiß gegen Schwarz ! Am Rückweg haben wir in Gent einige Züge überschlagen. Hier war d. Museum nicht ausgeputzt, sondern alles beisammen, noch vermehrt durch immer neue Erwerbungen. Wie d. Ablagerungsstätte eines Kunsthändlerkonzerns. Dazu war es zeitweilig finster, Regen prasselte ohne d. Dreck des Glasdaches wegschwemmen zu können. In d. Erinnerung blieb d. Verspottung Christi von Bosch, wirklich etwas ganz großes. Jetzt ruhen wir im Hôtel aus bevor wir zu Dr. Goldschmidt Richtung Uccle fahren.43 10. [Mai] Die Wohnung geschmackvoll, der Bub Leo schlafen gegangen, die Frau in anderen Umständen. Der Mann nicht mehr so sehr Schlafmütze, aber doch so oberflächlich. Dennoch scheint er jetzt seinen Weg gefunden zu haben. Verleger seit einem Jahr, bis zu einem gewissen Grad offizieller Verleger, da er d. Kataloge der „Beaux-Arts“ Aus- stellungen macht. Das netteste der (bisher) erschienenen 4 Hefte ist die Zerlegung in makro-aufgenommene Details d. Bosch in Lissabon. Er hat uns Gesamt- u. Detail- aufnahmen eines großen Bildes (165 x 170 ? bez[iehungsweise] umgekehrt) Gastmahl d. Esther gezeigt, das ein ganz früher großformatiger Rembrandt sein soll u. von allen Rembr[andt]kapazitäten als solcher anerkannt wird (nur Degener hat sich nicht geäußert, nach Goldschmidts Meinung, weil das Rijksmuseum kein Geld hat und es doch, wenn es das Bild als Rembrandt anerkennt, es auch kaufen müsste). Mein erster
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
346
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat