Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Text of the Page - 53 -

53 Tagebuch 1937/1 mitgebrachte Fresspakete u. Picknickkofferchen ausgepackt u. gegessen. Zurück über das neugewonnene Polderland. Entwässertes Gebiet in erster, ja allererster Bebauung, bis es schließlich Getreide trägt. Die ganze Landschaft merkwürdig unwirklich, Hans sagt, wie ein aus Todeserstarrung Erweckter, der noch nicht recht weiß, ob er denn wirklich lebt oder noch tot ist. Es ist ein Albdruck von der Brust weg, wenn man wie- der auf „alter“ Erde landet. Und gerade in d. tiefen Schichten dieses Dünenlandes, die noch sandig sind u. doch schon Erde, sollen d. Tulpenzwiebel besonders gut gedeihen. Wir waren über 8 Stunden im Wagen.  –53 Anmerkungen 1 Reiseroute vom 18. April bis 17. Mai 1937, 1. Büchel Salzburg (A)  – (St. Anton)  – Zürich (CH)  – Winterthur  – Zürich  – Luzern  – Basel  – Bern  – Lau- sanne  – (Verrière)  – Pontarlier (F)  – Dijon  – Lyon  – Paris  – Chantilly  – Paris  – Amiens  – Lille  – Bergues  – (Hazebrouck)  – Lille  – Brüssel (B)  – Brügge  – Gent  – Uccle (Brüssel)  – Antwerpen (Anvers)  – (Esch, Roosendaal)  – Rotterdam (NL)  – (Dordrecht)  – Haarlem  – Amsterdam  – Den Helder  – Insel Wieringen. 2 Mirabellgarten  – barocke Gartenanlage in der Stadt Salzburg. 1930 hatte man sich in der Salzburger Studienbibliothek darangemacht, sechs dicke Kle- bebände mit mehreren Tausend Zeichnungen und Stichen „bibliotheksmäßig aufzuneh- men“. Die Zerlegung der Bände fand in Wien unter Aufsicht des ehemaligen Direktors der Albertina Josef Meder statt (Frisch 1945 ; sowie Schreiben vom 19.2.2010, Beatrix Koll, Leiterin der Abteilung für Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Salzburg, an die Herausgeberin). 3 Mehrere Zeichnungen aus der Salzburger Studienbibliothek, vor allem Palma Giovanes, fanden Aufnahme in den Tietze’schen Katalog (Tietze/Tietze-Conrat 1944), Rötel-Zeich- nung befindet sich keine darunter. Zum „Rätsel“ Palma-Giorgione-Fresko im Palazzo Ven- dramin siehe TB 1937/1, 15.5.; TB 1937/3, 14.7., 17.7.; TB 1938/1, erster Eintrag „Basel“. Die eigentümliche Schreibweise legt nahe, dass ETC hier einem etymologischen Irrtum unterlegen war. Bei den „Konstafflern“ (auch „Constaffler“ ; aus dem Lateinischen von con- stabilio bzw. comes stabuli) handelte es sich im 14. Jh. um eine Vereinigung von Vertretern der Züricher Oberschicht, die keiner Zunft angehörten. Ihr Zeichen war ein roter Rüde. Mit dem „Sechseläuten“ des Züricher Großmünsters wurden seit dem Mittelalter der Beginn des Frühlings und somit längere Arbeitsstunden angekündigt. „Meise“ nennt sich die Zunft der Winzer (Konstaffel [Constaffel], Historisches Lexikon der Schweiz). Erwin Gradmann wurde in Wien geboren, wo er seine Schul- und Studienzeit verbrachte. 1935 promovierte er an der Wiener Universität im Fach Kunstgeschichte. Nach dem Stu- dium übersiedelte Gradmann, dessen Vater Schweizer Staatsbürger war, in die Schweiz. Von März 1937–1947 war Gradmann Bibliothekar des Kunstgewerbemuseums Zürich.
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
346
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat