Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Page - 63 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 63 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Image of the Page - 63 -

Image of the Page - 63 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Text of the Page - 63 -

63 Tagebuch 1937/1 hängung ihres Gemäldes wegen der „unpassenden Nachbarschaft zu Zülow“ verlangt hat (Reinhold 2008, Anm. 57, 317 ; zur Ausstellung siehe außerdem Westheim 1937). 35 Académie P. Ranson, gegründet 1908, seit 1901 unter der Leitung der Bildhauerin und ehemaligen Schülerin des Instituts Harriet von Tschudi Cérésole (1894– ?). Edgar Degas, Die Büglerinnen, 1884–1886, Musée d’Orsay, Paris. ETCs Enkeltochter erinnerte sich im Gespräch mit der Herausgeberin daran, als Kind mit der Großmutter dieses Modell Degas’ in London besucht und sogar bei ihr logiert zu ha- ben. Der Name der Frau konnte nicht mit Sicherheit eruiert werden. Als einziger Hinweis fand sich im Internet, und zwar tatsächlich im Zusammenhang mit der Académie Ranson, folgendes : „Concetta, ancien modèle de Degas pour Les repasseuses et de Rodin pour Le Baiser, veille à sa bonne tenue.“ (Académie Ranson, Wikipedia.) 36 Palais du Luxembourg, 17. Jh. Notre-Dame d’Amiens, größte Kathedrale Frankreichs, 13. Jh. Musée de (la) Picardie, Amiens. Alvise Vivarini, Santa Conversazione, 1500, Musée de Picardie, Amiens. „In spite of Mr. Berenson’s efforts to make Alvise Vivarini’s well circumscribed figure Gio- vanni Bellini’s counterpart, the artist has remained somewhat hybrid. He remains so per- haps less as far as the attribution of individual paintings goes, than for the whole individual- ity which should show through all sorts of production.“ (Tietze/Tietze-Conrat 1944, 363 ; siehe auch Berenson 1901.) 37 1924 hatte Hermann Loeb (TB 1937/1, 24.4.) das auf Kunstdrucke und grafische Mappen- werke spezialisierte Traditionsunternehmen „Galerie F.  A.  C. Prestel“ in Frankfurt über- nommen und in „Prestel Verlag“ umbenannt. Lille war von Oktober 1914 bis Oktober 1918 von deutschen Truppen besetzt. Kunst- schätze aus französischen Sammlungen wurden während des Krieges von deutschen Be- satzern erfasst und verlagert. Für die Überführung der Kunstwerke aus dem Museum von Lille nach Valencienne, wo sie gesammelt ausgestellt wurden, war neben Adolf Feulner und Detlev von Hadeln  – Letzterer dürfte auch mit „Vanadelle“ gemeint gewesen sein (dazu passend HTs Wortspiel „Hadeln“ und „Hudeln“, wienerisch für „übereiltes Han- deln“)  – unter anderem auch Hermann Burg verantwortlich. „In Valencienne wurde seit dem Frühjahr 1917 das Bergungsmuseum, das größte Kunstdepot des Kriegsschauplat- zes, nach Instandsetzung des ausgedehnten Gebäudes errichtet, das durch Sendungen aus den Nachbararmeen mitgespeist wurde.“ (Burg 1920, 22 ; Demmler 1918.) „Die Trennlinie zwischen Kunstschutzmaßnahme, einer Beschlagnahmung von Faustpfändern und reiner Plünderung ist im nachhinein schwer zu ziehen.“ (Kott 1998.) Der Kunsthistoriker Feulner widmete  – wie Burg und manch anderes Mitglied des militärischen Kunstschutzes  – seinem Einsatzgebiet eine kunsthistorische Arbeit (Feulner 1918). Ménilmontant, Regie René Guissart (1888–1960), Frankreich 1936. Der Besuch des Malers Dunoyer de Segonzac und dessen Freundin, der Schauspielerin
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
346
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat